UdZ 1-2012

78 Unternehmen der Zukunft 1/2012 UdZ Produktionsmanagement myOpenFactory : Das Aachener Rezept gegen Sprachlosigkeit zwischen ERP-Systemen Elektronische Kommunikation optimiert den Austausch von Daten innerhalb eines Unternehmens wie in der überbetrieblichen Auftragsabwicklung Heutzutage trifft man in vielen Unternehmen auf eine heterogene IT-Struktur: Viele erfolgreiche Unternehmen betreiben mehrere ERP-Systeme nebeneinander. Bei einem Automobilzulieferer laufen beispielsweise rund 200 ERP-Systeme par- allel. Das liegt zum Teil daran, dass Teile des aktuell bestehendenUnternehmens hinzugekauft wurden, in denen ein anderes ERP-System bedient wird als im Mutterkonzern. Ein anderer Grund liegt darin, dass vor allem bei größeren Konzernstrukturen alte ERP-Systeme durch neue ersetzt werden sollen. Dieser Vorgang findet häufig aber nicht an allen Standorten gleichzeitig statt, sondern kann sich über einen Zeitraum von zwei bis drei Jahren erstrecken. Für die Mitarbeiter hat dies zur Folge, dass sie Zahlen wie Umsätze oder Lagerbestände nicht zentral abrufen können und zusätzlich viele Eingaben extra tätigen müssen. Eine Lösung wäre, das amweitesten verbreitete ERP-System imgesam- ten Betrieb einzusetzen. Doch jede Einführung eines neuen ERP-Systems kostet Zeit. In der Zwischenzeit muss die Belegschaft wieder manuell mit E-Mail oder Fax arbeiten. Wer Zeit sparen will, setzt EDI ein Empfehlenswerter ist der Aufbau einer internen Kommunikationsstruktur. Der myOpenFactory - Standard hält Lösungen für Unternehmen mit oder ohne eigenes ERP-System bereit. Eine einzige Schnittstelle genügt dem Standard aus Aachen, die Voraussetzung für die Kommunikation zwischen verschiedenen Betriebssystemen zu schaffen, egal, ob im eigenen Konzern an all seinen Standorten oder in der Kommunikation eines Betriebs mit Geschäftspartnern. Viele Unternehmen ent scheiden sich für die myOpenFactory -Software, weil sie spürbar den Anteil der Zeit reduziert, den ein Sachbearbeiter für die monotone Eingabe von Aufträgen, Auftragsbestätigungen oder Lieferavis – sprich für die gesamte operative Auftragsabwicklung – Bild 1: Wie funktioniert myOpenFactory? Ansprechpartner Dipl.Ing. Dipl. Ing. Axel Schoth Technische Leitung bei der myOpenFactory Software GmbH und wissenschaftlicher Mitarbeiter am FIR Tel.: +49 241 47705-302 E-Mail: Axel.Schoth@ fir.rwth-aachen.de Internet www.myopenfactory.com Konzerne, die verschiedene ERP-Systeme einsetzen, wollen auch intern reibungslos kom- munizieren und Aufträge miteinander austauschen. myOpenFactory hilft der internen Firmenkommunikation, die durch verschiedene, parallel laufende ERP-Systeme entstehenden Probleme in einem Unternehmen aufzulösen. Durch die Anbindung mit nur einer einzigen Schnittstelle gelingt es dem Standard aus Aachen, dezentral an allen Standorten eines Betriebs Zugriff auf sämtliche Daten zu ermöglichen.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==