UdZ 1-2012
79 Unternehmen der Zukunft 1/2012 UdZ FIR-Netzwerk/FIR intern ohne Einsatz von elektronischem Datenaustausch (Electronic-Data-Interchange, EDI) verbringt. Mit EDI kann man sich im Einkauf mehr auf die wertschöp- fenden Tätigkeiten konzentrieren, von denen der Unternehmenserfolg letztlich abhängt. Alle operativen Aufgaben lassen sich durch elek- tronische Kommunikation effizienter bewältigen: In jedem Unternehmen ist das Ziel im Einkauf, die gewünschten Teile rechtzeitig und preis- günstig für die Produktion bereitzustellen. Die Auslastung des Einkaufs lässt es jedoch nur bei A-Teilen zu, Verhandlungen zu führen und den Auftragsfortschritt kontinuierlich zu kontrollieren. Bei B- und C-Teilenwird häufigmit kostenintensiven Sicherheitsbeständen gearbeitet. Generell sind hohe Bestände daher ein Indiz für Zeitmangel im Einkauf. Arbeitet man im Einkauf effizienter, kann man die Erwartungen besser erfüllen. Das größte Hindernis auf dem Weg zu einer effizienten Einkaufsabwicklung sind für viele Unternehmen die Medienbrüche zwischen den Unternehmen: Die Daten sind zwar im ERP-System des Kunden vorhanden, werden jedoch mittels Fax oder E-Mail übertragen und müssen erneut in das ERP-System des Lieferanten eingegeben werden. Wer hier Zeit sparen will, setzt EDI ein. Trotz vieler Vorteile von EDI ist die Verbreitung von elektronischem Datenaustausch bisher in vielen Branchen gering. Der Grund liegt neben fehlenden Schnittstellen zum eigenen ERP-System vor allem in den fehlenden Kommunikationsmöglichkeiten bei den Geschäftspartnern. Außerdem gilt EDI nach wie vor als teures Projektgeschäft, was stark von der Machtverteilung zwischen Kunde und Lieferant beeinflusst ist. Meist entscheidet der Marktstärkere der beiden, welches System verwendet wird. Dabei ist die Investition in my- OpenFactory sowohl kostengünstig als auch die Einführung und Bedienung der Software einfach: Die Daten des Absenders werden zunächst in den myOpenFactory -Standard übertragen. Für den Empfänger werden die Daten dann wieder in das jeweils benötigte Datenformat übermittelt. Durch den Zwischenschritt über den myOpenFactory - Standard wird die sofortige Kompatibilität aller an die Plattform angeschlossenen Firmen erreicht, sodass neue Geschäftspartner ohne aufwendiges EDI-Projekt angebunden werden. Im Ergebnis erreicht ein Unternehmen aus dem eigenen ERP-System heraus mit nur einer Schnittstelle gleich eine Vielzahl von Firmen – ex- terne Geschäftspartner wie Tochterunternehmen an anderen Standorten. Das Konzept von myOpenFactory überzeugt seit mittlerweile sie- ben Jahren zahlreiche Unternehmen, vor allem aus dem Maschinen- und Anlagenbau. Zu den „neuen Gesichtern“ gehören im Bereich Interne Firmenkommunikation Schlatter Industries AG mit Hauptsitz in Zürich, für die Auftragsabwicklung zwischen Kunde und Lieferant Kurtz Holding , ONTEC GmbH , Tesat Spacecom GmbH & Co. KG , Kammann Maschinenbau GmbH und viele andere. Die Zufriedenheit der myOpenFactory - Kunden beweist: Es gibt keine Ausrede mehr, EDI nicht zu nutzen. FIR-Alumni – ein starkes Netzwerk! Der FIR-Alumni e. V. berichtet Ein starkes berufliches und privates Netzwerk ist neben der fundierten Ausbildung am FIR ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Entwicklung nach der Zeit am FIR. In unseren Augen ist daher das Bereitstellen und Pflegen unseres FIR-Alumni-Netzwerks das bedeutendste Ziel unserer Vereinstätigkeit. In diesem Sinne haben wir seit 2008 begonnen, das Alumni-Angebot nach denWünschen unserer Ehemaligen und Aktiven stetig auszubauen. In dieser Rubrik werden wir zukünftig über stattgefundene und kommende Aktivitäten und Neuigkeiten aus dem FIR-Alumni e. V. berichten. Gemeinsame Aktivitäten in 2011 Im vergangenen Jahr haben die FIR-Alumni eng mit dem aktiven FIR zusammengearbeitet, auch über die klassischen Veranstaltungen des FIR-Alumni e. V. hinaus. Die Firmenbesichtigung bei einem Ehemaligen ermöglichte den genera- tionenübergreifenden Austausch über aktuelle Problemstellungen und Lösungsmöglichkeiten. Bei den FIR-Zertifikatkursen nutzten Ehemalige das Weiterbildungsangebot des FIR zu den Themen Logistik, Service und Auto-ID. Schließlich konnte das FIR in mehreren Beratungsprojekten die Firmen seiner ehemaligen Mitarbeiter kom- petent unterstützen: neben mehreren Prozess- optimierungsprojekten konnte das FIR bei- Termine für Ehemalige Mitgliederversammlung und Spanferkelessen am 07.09.2012 Ansprechpartner Dr.-Ing. Andreas Gierth, RWE Deutschland AG, Vorsitzender des FIR-Alumni e. V. Dipl.-Ing. Maik Schürmeyer, M.Sc. FIR e. V. Tel.: +49 241 47705-427 E-Mail: Maik. Schuermeyer@fir.rwth - aachen.de
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==