UdZ 1-2012

85 Unternehmen der Zukunft 1/2012 UdZ Studie zur Produktion am Standort Deutschland Integrierte Unternehmenssoftware, echtzeitfähige Datenverarbeitung und wandlungsfähige Produktionssysteme als Faktoren für eine nachhaltige Wettbewerbssicherung D i e St ud i e „P r oduk t i on am St ando r t Deutschland“ ist im Jahr 2011 zum ersten Mal durchgeführt worden und soll zukünftig alle zwei Jahre vom FIR e. V. an der RWTH Aachen in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) und dem Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen wiederholt werden. Langfristig zu un- tersuchende Kernthemen (Produktionsplanung und - s teuerung, I T- Unter s tüt zung und Datenmanagement) sowie wechselnde Trend- themen (2011: Wandlungsfähigkeit und Echtzeitfähigkeit) bilden dabei den Rahmen der Untersuchung in Bezug auf die Produktion in Deutschland. Als Zielgruppe fokussiert die Studie alle pro- duzierenden Unternehmen in Deutschland, unabhängig von der Branchenzugehörigkeit, sowie als konkrete Adressaten im Unter- nehmen Führungskräfte der relevanten Unternehmensbereiche sowie die Geschäfts- führung. Die erstmalige Durchführung der Studie ist Teil des BMBF-Verbundprojekts „WInD – Wandlungsfähige Produktionssysteme durch integrierte IT-Strukturen und dezentrale Produktionsplanung und -regelung“ (02PR2169), gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und betreut vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) . In diesem Jahr nahmen 148 produzierende Unternehmen aus Deutschland an der Studie teil, wobei die Mehrzahl dem Maschinen- und Anlagenbau sowie der Automobil- und Fahrzeugindustrie zuzuordnen ist. Der Anteil kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) betrug ca. 40 Prozent. Wettbewerbsfaktor 1: Integration von Unternehmenssoftware Die erforderliche Datenqualität und Informations- bereitstellung für die Erreichung einer hohen Planungsqualität und -sicherheit in der Industrie kann derzeit durch heterogen aufgebaute IT- Landschaften (fehlende Standardschnittstellen und Subsystemvielfalt) nur schwer realisiert wer- den. Zur Planung, Steuerung und Überwachung der Produktion sowie der logistischen Prozesse werden verschiedene IT-Systeme eingesetzt, wobei grundsätzlich vier Planungsebenen (überbetriebliche Planung, Grobplanung, Feinplanung und Shopfloor-Ebene) und deren Softwaresysteme (SCM-, ERP-, MES-, BDE-/ MDE-Systeme) unterschieden werden. In der Bild 1: Potenziale durch eine inte- grierte IT-Systemlandschaft (n=148, Mehrfachnennung möglich) Ansprechpartner Dipl.-Wirt.-Ing. Stefan Kompa MSc FIR e. V. Tel.: +49 241 47705-426 E-Mail: Stefan.Kompa@ fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christoph Meier FIR e. V. Tel.: +49 241 47705-423 E-Mail: Christoph.Meier@ fir.rwth-aachen.de Ihren Bestellwunsch richten Sie bitte an Astrid Peters FIR e. V. Fax: +49 241 47705-199 E-Mail: Astrid.Peters@ fir.rwth-aachen.de Preis inkl. MwSt. & Versand 350,00 Euro (regulärer Preis); 250,00 Euro (für FIR-e. V.- und VDMA-Mitglieder); 150,00 Euro (für aktive Teilnehmer der Studie) Internet www.win-d.de Studien, Standards und Publikationen

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==