UdZ 1-2012
88 Unternehmen der Zukunft 1/2012 UdZ Produktionsmanagement Neuauflage „Marktspiegel Supply-Chain-Management“ IT-Systeme müssen Unternehmen auch in der überbetrieblichen Abwicklung unterstützen Die zunehmende Globalisierung und die Konzentration der Unternehmen auf ihre Kernkompetenzen führen zu einer stär- keren Vernetzung von Unternehmen in den Wertschöpfungsprozessen. Dieser Entwicklung muss auch die in den Unternehmen ein- gesetzte Software entsprechen. Klassische Produktionsplanungs- und -steuerungs- systeme ( PPS-Systeme) bzw. Enterprise- Resource-Planning-Systeme (ERP-Systeme) berücksichtigen den Netzwerkaspekt nicht hinreichend. Einen Fokus auf diesen Aspekt legen jedoch spezielle Softwarelösungen zum Supply-Chain-Management (SCM). Sie bieten Unterstützung bei Beschaffungs-, Ansprechpartnerin Dipl.-Math. Simone Runge FIR e. V. Tel.: +49 241 47705-407 E-Mail: Simone.Runge@ fir.rwth-aachen.de Weiterer Kontakt Dipl.-Ing. (FH) Marco Hermann Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) Tel.: +49 711-970-1977 E-Mail: Marco.Hermann@ ipa.fraunhofer.de Rolf Kipp Trovarit AG Tel.: +49 241 40009-35 E-Mail: Rolf.Kipp@ trovarit.com Internet www.trovarit.com/ veroeffentlichungen/ marktspiegel/scm- marktspiegel.html Produktions- und Distributionsprozessen in Unternehmensnetzwerken. Unternehmen, die über die Einführung eines SCM-Systems nachdenken, sollten sich zunächst einen Überblick über die am Markt befindlichen Lösungen verschaffen. Hierbei kann Ihnen der vom FIR zusammen mit der Trovarit AG und dem Fraunhofer IPA neu aufgelegte Marktspiegel SCM helfen. Er ist Teil der etablierten Reihe der „Aachener Marktspiegel Business-Software“ und verfolgt das Ziel, Praktikern und Lesern aus der Forschung einen schnellen Überblick über den Markt für SCM-Software zu geben. Die Marktanalyse liefert Informationen zu SCM- Software und -Anbietern und der redaktionelle Teil schafft einen Überblick hinsichtlich der Aufgaben im Themenfeld SCM. Die Datenerhebung der Studie basiert auf einem standardisierten Fragenkatalog, der seit Jahren weiterentwickelt wird. Dieser Katalog dient in Software-Auswahlprojekten auch als Vorlage für die Erstellung von Pflichtenheften und hilft Unternehmen somit, die richtigen Anbieter und die richtige Software für ihre Anforderungen zu finden. Dieser Fragenkatalog ist über den IT- Matchmaker (www.it-matchmaker.com) verfügbar und kann neben der Auswahl eines passenden SCM-Systems ebenso auch für die Auswahl passender ERP-, CRM-, DMS- oder MES-Systeme verwendet werden. „Die besten Strategietools in der Praxis“ 5., erweiterte Auflage Weitere Informationen und Bestellung www.hanser.de/978- 3-446-42705-1 oder im Buchhandel ISBN 978-3-446-42705-1; 5., erweiterte Auflage Das Werk bietet eine kompakte Übersicht der wichtigsten Strategieinstrumente und stellt einen konkreten Leitfaden zur Auswahl, Gestaltung und Umsetzung zur Verfügung. Ob es sich beispielsweise um die Kern- kompetenzanalyse, Mark t feldstrategien oder die Balanced Scorecard handelt – alle Werkzeuge werden konsequent praxisorien- tiert dargestellt und mit der übergeordneten Unternehmensstrategie verbunden. Die Autoren bleiben dabei ganz konkret: Jedem Instrument sind Leitfragen vorangestellt, die von vorneherein die richtige Auswahl garantie- ren. Vor- und Nachteile, Grenzen, Merksätze, Praxistipps und Anwendungsbeispiele runden das Ganze ab und stärken die Praxisrelevanz.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==