UdZ 1-2013

15 Unternehmen der Zukunft 1/2013 UdZ lichen Zielsetzungen zu verbinden. Die komplexe Produktion zu begreifen sowie richtig zu planen und zu steuern, stellt somit den zukünftig wesentlichen Erfolgsfaktor dar. Bisher werden in der Produktion anerkannte IT-Systeme, wie z. B. sogenannte Feinplanungs- systeme (APS-Systeme), zur Unterstützung bei der Planung von Produktionsressourcen (Personal, Maschinen, Material etc.) und Produktionsterminen eingesetzt. Der Nachteil dieser Systeme liegt vor allem darin, dass sie den dynamischen Anforderungen nicht gewachsen sind, was be- deutet, dass sie zu träge bzw. nur unvollständig auf sich ändernde Umweltbedingungen reagie- ren [6]. Des Weiteren ist zu erwähnen, dass der Planungsprozess sowie die Planungsergebnisse für den Anwender zu intransparent sind und dieser so- mit die Vorgehensweise nur bedingt nachvollziehen kann. Es wird demzufolge klar, dass es in Zukunft zu einer direkten Verbindung zwischen realer und softwareseitiger Produktion kommen muss. Das Forschungsvorhaben ProSense greift die oben genannte Problematik auf und setzt sich zum Ziel, eine Produktionssteuerung auf Basis kybernetischer Unterstützungssysteme und intelligenter Sensorik zu entwickeln. Dabei sind die Steuerungssysteme so zu gestalten, dass diese mithilfe hochauflösender Daten aus der Produktion und deren intelligenter Visualisierung den Anwender als Entscheider optimal bei der Planung und Steuerung der Produktion unterstüt- zen, um damit die Ziele der Unternehmen, wie z. B. die Liefertermintreue, signifikant zu verbessern. In einem ersten Schritt soll ein cyber-phy- sisches Produktionssystem erarbeitet werden, welches die Ausgangsbasis für ein neuartiges Feinplanungssystem bildet. Zusammen mit intelligenten Sensoriksystemen, z. B. zur eindeu- tigen optischen Erfassung von Objekten, wie Bauteil- oder Auftragsidentifizierung, können anschließend hochauflösende Rückmeldedaten aus der Produktion erfasst und weiterverarbeitet werden. In einem zweiten Schritt erfolgt die Gestaltung eines modularen, selbstoptimierenden Feinplanungssystems, welches die gewonnenen Daten nach auftretenden Mustern analysiert und daraufhin Steuerungsalternativen für den Anwender generiert. Die Mensch-Maschine- Schnittstelle ist dabei in der Art und Weise auszulegen, dass der Anwender optimal bei der Entscheidungsfindung unterstützt wird. Dies geschieht vor allem durch eine transparente und nachvollziehbare Visualisierung der Datenanalyse und durch Steuerungsvorschläge. Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens werden abschließend in der Demonstrationsfabrik des Campus-Clusters Logistik an der RWTH Aachen sowie bei den An- wendungsunternehmen umgesetzt und validiert. Der vorwiegende Nutzen von ProSense liegt im Offenlegen von Einsparpotenzialen hinsichtlich Prozess-, Steuerungs- und Betriebsaufwendungen. Des Weiteren trägt das Projekt dazu bei, eine höhere Transparenz der Produktionsabläufe zu schaffen. Der Adressatenkreis sind produzierende Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen, wie z. B. Maschinen- und Anlagenbau, OEM oder Automobilzulieferer. Literatur [1] Schuh, G.; Lödding, H.; Stich, V.; Reuter, C.; Schmidt, O.; Potente, T.; Franzkoch, B.; Brosze, T.; Thomas, C.; Wesch-Potente, C.: High Resolution Production Management. In: AWK 2011 – Wettbewerbsfaktor Produktionstechnik. Hrsg.: C. Brecher; F. Klocke; R. Schmitt; G. Schuh. Apprimus-Verlag, Aachen 2011, S. 61-80. [2] Lödding, H.: Verfahren der Fertigungs- steuerung. Springer, Berlin 2008, S. 3-5. [3] Abele, E.; Reinhart, G.: Zukunft der Produktion – Herausforderungen, Forschungsfelder, Chancen. Hanser-Verlag, München 2011. [4] Vogel-Heuser, B.; Bayrak, G.; Frank, U.: agen- daCPS: Szenario smart factory. In: Erhöhte Ver- fügbarkeit und transparente Produktion. Hrsg.: B. Vogel-Heusser. Springer, Heidelberg 2011. [5] Schuh, G.; Stich, V.: Produktion am Standort Deutschland. FIR, Aachen 2011. [6] Schuh, G.; Gottschalk, S.; Höhne, T.: High Resolution Production Management. In: CIRP Annals – Manufacturing Technology 56 (1) 2007, S. 439-442. Dipl.-Wirt.-Ing. Jan Meißner (li.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Supply-Chain-Design Tel.: +49 241 47705-435 E-Mail: Jan.Meissner@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Ing. Sebastian Kropp (mi.) FIR, Bereich Informationsmanagement Fachgruppe Informationstechnologiemanagement Tel.: +49 241 47705-509 E-Mail: Sebastian.Kropp@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Phys. Dipl.-Wirt.Phys. Christian Maasem (re.) FIR, Bereich Informationsmanagement Fachgruppe Informationstechnologiemanagement Tel.: +49 241 47705-516 E-Mail: Christian.Maasem@fir.rwth-aachen.de FIR-Forschungsprojekte

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==