UdZ 1-2013
17 Unternehmen der Zukunft 1/2013 UdZ die der hohen Komplexität gerecht werden. Hier sind die Ausgestaltung der Informationen sowie Feedback- und Anreizsysteme als mögliche Stellschrauben zu nennen. DieHypothesenwerden mittels computergestützter Laborexperimente an Probanden überprüft. Dipl.-Ing. Maik Schürmeyer, M. Sc. (li.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Leiter Fachgruppe Logistikmanagement Tel.: +49 241 47705-427 E-Mail: Maik.Schuermeyer@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wirt.-Ing. Niklas Hering (mi.) FIR, Bereichsleiter Produktionsmanagement Tel.: +49 241 47705-402 E-Mail: Niklas.Hering@fir.rwth-aachen.de Peter Bußwolder, M.Sc. (re.) Lehrstuhl für Controlling der RWTH Aachen Tel.: +49 241 80 96168 E-Mail: Busswolder@controlling.rwth-aachen.de SoReMa: Selbstoptimierende Regelung der artikelbezogenen Materialbeschaffung Entwicklung einer Entscheidungsunterstützung zur optimalen Konfiguration der Materialdisposition Disponenten kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) sehen sich heutzutage vor dem Hintergrund der dynamischen Unternehmensumwelt der Herausforderung gegenüber, die Beschaffungsdisposition situativ bestmöglich durchzuführen und zu adaptieren. Eine dahingehende valide und gleichzeitig verständliche Entscheidungsunterstützung für den Disponenten existiert jedoch nicht. Diesen Mangel zugrunde gelegt, zielt das Forschungsprojekt „SoReMa“ darauf ab, entsprechende Entscheidungsunterstützungen zu entwickeln und auf deren Basis eine selbstoptimierende Materialbeschaffung zu gestalten. Das IGF- Vorhaben 16979 N der Forschungsvereinigung FIR an der RWTH Aachen , Pontdriesch 14/16, 52062 Aachen wird über die Arbeitsgemeinschaft industriel- ler Forschungsvereinigungen „ Otto von Guericke “ e. V. (AiF) im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Im projektbegleitenden Ausschuss wird das Projekt durch mehrere insbesondere mittelständische Unternehmen begleitet und unterstützt. Zusätzlich zu den Anwendungsunternehmen sind auch ERP-Anbieter in das Vorhaben involviert, um neben der praxisgerechten Entwicklung ebenfalls die IT-technische Realisierbarkeit sicherzustellen. Das Unternehmensumfeld von KMU ist, be- sonders im Hinblick auf die Materialwirtschaft, durch dynamische Veränderungen der Rahmen- bedingungen geprägt. Veranschaulichen lässt sich dies anhand der Bereiche Material- lieferung, Wareneingangslagerung und Produktionsbedarfe. So sehen sich KMU im Bereich der Materiallieferung verlängerten und unsicheren Wiederbeschaffungszeiten gegen- über. Diese können aufgrund des nur teilweise gebrochenen Trends zum Single-Sourcing häufig nicht durch die Wahl eines anderen Lieferanten abgefangen werden [1]. Im Bereich des Wareneingangslagers sorgen verkürzte Produktlebenszyklen für ein er- höhtes Risiko von Materialobsoleszenzen. In Ergänzung zu diesem Dynamikfaktor ist ein Anstieg der Bedeutung der Materialwirtschaft zu beobachten. Bedingt durch verschiedene Faktoren ist der Kostenanteil der Beschaffung branchenübergreifend auf ca. 50 Prozent des Umsatzes angestiegen, was zu einer potenziell hohen Kapitalbindung führt [2]. Zusätzlich haben sich für KMU die Bedingungen für eine Fremdkapitalbeschaffung im Zuge der Basel- Gesetzgebung verschärft [3]. Daher bietet besonders die Materialbevorratung großes Potenzial für eine Innenfinanzierung und somit für eine Senkung der Kapitalbindung. Schließlich ist eine steigende Volatilität der Produktionsbedar fe zu beobachten. Ur- sächlich hierfür sind u. a. der aufgrund kür- zerer Produktlebenszyklen verkürzte statio- näre Zustand des Materialverbrauchs sowie Projekttitel SoReMa Projekt-/ Forschungsträger BMWi; AiF Förderkennzeichen 16979 N Projektpartner Asseco Germany AG; BMK professional elec- tronics GmbH; Dr. BABOR GmbH& Co. KG; Hanns Loersch GmbH& Co. KG; Isola GmbH; Itelligence AG; KSB AG; myOpenFac- tory Software GmbH; PSI Penta Software Systems GmbH; SEWEurodrive GmbH& Co. KG Ansprechpartner Dipl.-Wirt.-Ing. Jan Reschke FIR-Forschungsprojekte
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==