UdZ 1-2013
19 Unternehmen der Zukunft 1/2013 UdZ unter Berück sichtigung des Zielsystems sowie der dynamischen Einflussfaktoren. Gegenwärtig werden die wesentlichen em- pirischen Wirkungszusammenhänge quanti- tativ modelliert. Dies dient als vorbereitende Maßnahme, um das Erklärungsmodell in ein Simulationsmodell zu überführen. Ist die Validität des Simulationsmodells sichergestellt, können gezielt Experimente durchgeführt wer- den, um schließlich mittels der Methode der statistischen Versuchsplanung die avisierten Entscheidungsheuristiken abzuleiten. Diese sollen ein möglichst einfaches und valides Entscheidungsmodell zur Konfiguration der Disposition auf Basis logistischer Kennzahlen darstellen und in ein Gestaltungskonzept einer selbstoptimierenden Beschaffung eingebettet werden. Das Gestaltungskonzept soll die wahrzunehmenden Aufgaben beschreiben, um die Materialdisposition selbstoptimierend an dynamische Rahmenbedingungen anzu- passen. Abschließend soll im letzten Schritt des Forschungsvorhabens ein Demonstrator auf Grundlage realer ERP-Systeme und ein Schulungsmodell für Disponenten auf Basis des entwickelten Simulationsmodells er- arbeitet werden. Literatur [1] Gusik, V., Westphal, C., Klumpp, M. (Hrsg.): GPS in der Beschaffungs- und Handels- logistik. ild Schriftenreihe Logistikforschung Band 8. FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Essen 2010. [2] Eßig, M., Stratmann, J.: Wertsteigerung im Einkauf. Studie zur Erschließung von Dipl.-Wirt.-Ing. Jan Reschke (li.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Auftragsmanagement Tel.: +49 241 47705-428 E-Mail: Jan.Reschke@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wirt.-Ing. Niklas Hering (mi.) FIR, Bereichsleiter Produktionsmanagement Tel.: +49 241 47705-402 E-Mail: Niklas.Hering@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wirt.-Ing. Fabian Bauhoff (re.) Wissenschaftlicher Mitarbeiter bis Januar 2013 Bild 2: Zielbild der selbst- optimierenden Materialbeschaffung Potenzialen in nicht-traditionellen Be- schaffungsfeldern. Frankfurt am Main / München: Bundesverband Materialwirt- schaft, Einkauf und Logistik e. V. (BME), Universität der Bundeswehr, 2005. [3] Keuper F., Schunk, H. A. (Hrsg.): Inter- nationalisierung deutscher Unternehmen. Strategien, Instrumente und Konzepte für den Mittelstand. Gabler-Verlag, Wiesbaden, 2009. [4] Gudehus, T.: Dynamische Disposition. Strategien zur optimalen Auftrags- und Bestandsdisposition. 2. Verbesserte Auflage, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2006. FIR-Forschungsprojekte
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==