UdZ 1-2013
20 Unternehmen der Zukunft 1/2013 UdZ Produktionsmanagement WInD: Produktionssysteme des Maschinen- und Anlagenbaus zukunftsfähig gestalten Wandlungsfähiges ProduktionssystemamBeispiel der Fertigung des Streetscooters Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau befindet sich in einem dynamischen Markt mit herausfordernden Anforderungen. Kunden erwarten ein umfangreiches Produktportfolio mit einem hohen Individualisierungsgrad. Es ist daher wettbe- werbsentscheidend, den Marktanforderungen gerecht werden zu können. Effiziente Geschäftsprozesse entlang der Wertschöpfungskette sowie eine hohe Reaktionsfähigkeit hinsichtlich kurzfristiger bzw. kritischer Änderungen (Koordinationsfähigkeit) sind die wettbewerbsentscheidenden Faktoren für die Zukunft. Aus diesem Grund hat das Forschungsvorhaben WInD (Förderkennzeichen: 02PR2160) zum Ziel, die Koordinationsfähigkeit in Produktionsnetzwerken des Maschinen- und Anlagenbaus zu stärken. Anhand von Integrationsszenarien der unternehmensinternen und -externen Informationsflüsse sowie durch eine echtzeitdatenverarbeitende Produktionsplanung und -regelung werden die Besucher auf der Hannover-Messe in diesem Jahr eine Live- Demonstration einer wandlungsfähigen Supply-Chain erleben können. Dieses Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und betreut vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) . Mit dem Forschungsvorhaben „WInD“ haben sich die Forschungspartner zum Ziel ge- setzt, die Integrationsfähigkeit in Supply- Chains des Maschinen- und Anlagenbaus als dem technologischen und informatorischen Enabler zur Realisierung wandlungsfähiger Produktionssysteme zu steigern. Dazu werden im Rahmen des Projekts die für den konkreten Anwendungsfall entscheidenden Standardi- sierungslücken (ERP- zu MES-Systemen und ERP- zu PDM-Systemen) geschlossen. Darüber hinaus soll die Verwendung des EPCIS- Frameworks in die logistischen Planungs- und Steuerungsprozesse einfließen sowie die Daten- qualität und -verfügbarkeit erhöhen. Hierdurch sollen Produktdaten (Norm- und Zeichnungs- teile) zukünftig eineindeutig identifizierbar sowie deren Status innerhalb der Supply-Chain zur echtzeitfähigen Koordination des Auftrags- fortschritts genutzt werden. Unterstützt werden die Enabler durch eine neuartige dezentral agie- rende Planungs- und Regelungslogik, die in der Projekttitel WInD Projekt-/ Forschungsträger BMBF; PTKA-PFT Förderkennzeichen 02PR2160 Projektpartner PSIPENTA Software Systems GmbH;Burkhardt GmbH; WestaflexWerk GmbH; Zitec Industrie- technik GmbH; myOpenF- actory Software GmbH; initPROGmbH; GS1 GermanyGmbH; CONTACT Software GmbH; Verband DeutscherMaschinen- und Anlagenbau (VDMA) e. V.; Deutsches Institut für Normung (DIN) e. V.; Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTHAachen Ansprechpartner Dipl.-Wirt.-Ing. Stefan Kompa M.Sc. Internet www.win-d.de Bild 1: Produkt des WInD-Cases: der StreetScooter (Quelle: StreetScooter GmbH )
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==