UdZ 1-2013

29 Unternehmen der Zukunft 1/2013 UdZ -granularität von überbetrieblichen Infor- mationen untersucht. Ziel ist es, dem Planer für überbetriebliche Fragestellungen eine ge- eignete Entscheidungsunterstützung zu liefern. Um auch hierbei eine ganzheitliche Sichtweise zu garantieren, wird dieser Anwendungsfall von zwei Seiten angegangen: Simulationen bilden eine theoretisch fundierte Basis und Experimente sollen zeigen, wie sich der Mensch in konkreten Situationen verhält. Die beiden anderen Anwendungsfälle konzentrieren sich auf jeweils ein Unternehmen. In einem Fall geht es um eine möglichst optimale Koordination autonomer Teilsysteme unter Einbezug des Menschen und der andere Fall befasst sich vorrangig damit, wie der Mensch durch Mustererkennung und Visualisierung bei der Produktionssteuerung bestmöglich unterstützt werden kann. In allen Anwendungsfällen sollen Demonstratoren entstehen, die die Ergebnisse der Forschungsarbeit greifbar und weiter er- forschbar machen. Die drei einzelnen Untersuchungsszenarien werden später zu einem Gesamtszenario inte- griert. Dabei werden die Anwendungsfälle, die sich jeweils speziell mit einem Unternehmen befassen, wie einzelne Unternehmen in das Szenario der Erforschung der überbe- trieblichen Zusammenhänge integriert. Die Versuchsaufbauten werden sukzessive ver- netzt und in der Demonstrationsfabrik des Campus-Clusters Logistik erleb- und weiter erforschbar. Dabei handelt es sich um eine reale Produktionsumgebung, in der verkaufsfähige Produkte produziert werden. Es wird somit eine Bild 3: Startkonfiguration der Anwendungsfälle integrative Untersuchung sowohl organisato- rischer als auch technischer Fragestellungen in einer realen Produktionsumgebung möglich. Dies stellt einen Paradigmenwechsel in der Produktionsforschung dar. Literatur [1] Integrative Produktionstechnik für Hoch- lohnländer. Hrsg.: Christian Brecher, Springer, Heidelberg u. a., 2011. Dipl.-Math. Simone Runge (li.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Leiterin Fachgruppe Supply-Chain-Design Tel.: +49 241 47705-407 E-Mail: Simone.Runge@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Ing. Marcel Groten (mi.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Logistikmanagement Tel.: +49 241 47705-432 E-Mail: Marcel.Groten@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wirt.-Ing. Niklas Hering (re.) FIR, Bereichsleiter Produktionsmanagement Tel.: +49 241 47705-402 E-Mail: Niklas.Hering@fir.rwth-aachen.de FIR-Forschungsprojekte Integration kybernetisches PM-Modell Systematik zur Entwicklung selbstoptimierender Lösungselemente

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==