UdZ 1-2013

32 Unternehmen der Zukunft 1/2013 UdZ Produktionsmanagement Literatur [1] SupplyChainOperationsReference (SCOR)Model. Overview-Version 10.0. Hrsg.: Supply Chain Council. Cypress, TX 2010. [2] Schuh, Günther; Brandenburg, Ulrich; Cuber, Stefan: Aufgaben. In: Produktionsplanung und -steuerung. Hrsg.: Günther Schuh. Springer, 4. überarbeitete Aufl., Berlin [u. a.] 2012, S. 29-81. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jacob Andreae (li.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Auftragsmanagement Tel.: +49 241 47705-430 E-Mail: Jacob.Andreae@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wirt.-Ing. Kerem Oflazgil (2. v. li.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Logistikmanagement Tel.: +49 241 47705-423 E-Mail: Kerem.Oflazgil@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wi.-Ing. Theo Lutz (2. v. re.) FIR, Bereich Informationsmanagement Leiter Fachgruppe Informations- technologiemanagement Tel.: +49 241 47705-506 E-Mail: Theo.Lutz@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wirt.-Ing. Niklas Hering (re.) FIR, Leiter Bereich Produktionsmanagement Tel.: +49 241 47705-402 E-Mail: Niklas.Hering@fir.rwth-aachen.de KMU sehen sich aktuell verschiedenen Heraus- forderungen ausgesetzt, die, insbesondere im Hinblick auf die Schnittstellen zu ihren Kunden und Lieferanten, durch dynamische Rahmenbedingungen verursacht werden. Kundenseitig hat die zunehmende Indivi- dualisierung der Anforderung zu einem differen- zierteren und damit vergrößerten Produkt- und Leistungsportfolio bei produzierenden KMU im Rahmen der Serienfertigung geführt. Das hat zur Folge, dass KMU ihre Produktion zunehmend auftragsbezogener gestalten müssen. In verschie- denen Branchen ist diese Entwicklung bereits so weit fortgeschritten, dass eine Produktvariante 1:1 einem Kunden zugeordnet werden kann. Der Produktionsplaner in KMU muss heute komple- xere produkt- und kundenseitige Anforderungen im Rahmen der Auftragseinlastung berücksich- tigen. Er hat darauf zu achten, dass Vertriebs-, Einkaufs-, Produktions- und Versandplanung mit- einander synchronisiert werden, um dem Kunden einen verbindlichen Liefertermin zusagen zu kön- nen. Die Herausforderung besteht dabei, die ihm zur Verfügung stehenden Echtzeitinformationen und IT-Funktionalitäten gezielt einzusetzen. KMU können derzeit in der Normalsituation (Kapazitätsbedarf<Kapazitätsangebot) wesentlich besser kurzfristige Auftragseingänge abfangen und beherrschen als in Überlastsituationen (Kapa- zitätsbedarf>Kapazitätsangebot). Die derzeitigen Verfahren und IT-gestützten Anwendungen wer- den den Anforderungen für Überlastsituationen in der Regel nicht gerecht, sodass eine verbindliche Lieferterminzusage zum Kunden oftmals korrigiert werden muss oder im schlechtesten Fall nicht SelfOrder: Selbstoptimierende und auftragstypenbezogene RegelungderAuftragseinlastung inÜberlastsituationenbei KMU Überlastsituationen beherrschbarer gestalten Im AiF -Forschungsprojekt„SelfOrder“solleinevalideundverständlicheEntscheidungsunterstützung zur selbstoptimierenden Auftragseinlastung für produzierende KMU mit einem hohen Anteil an kurzfristigen Auftragseingängen und besonderem Fokus auf Überlastsituationen entwi- ckelt werden. Diese soll in Kombination mit den in IT-Systemen bestehenden Verfahren der Auftragseinlastung, die durch eine Interaktion zwischen Produktionsplaner und IT-System ge- kennzeichnet ist, verwendet werden, um besonders in Überlastsituationen zeitnah und anfor- derungsgerecht auf marktseitige Einflüsse reagieren zu können. Das IGF -Vorhaben 17555N der Forschungsvereinigung FIR e. V. an der RWTH Aachen , Pontdriesch 14/16, 52062 Aachen wurde über die AiF imRahmen des Programms zur Förderung der industriellenGemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Projekttitel SelfOrder Projekt-/ Forschungsträger BMWi; AiF Förderkennzeichen 17555N Projektpartner Asseco AG; PSIPENTA Software Systems GmbH; Westaflex werk GmbH; Weier Antriebe u. Energietechnik GmbH; Orthomol pharmazeu- tische Vertriebs GmbH; BHS Voith Turbo Scharfenberg GmbH Ansprechpartner Dipl.-Wirt.-Ing. Stefan Kompa MSc

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==