UdZ 1-2013
36 Unternehmen der Zukunft 1/2013 UdZ Produktionsmanagement Zielsetzung des Projekts Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt „EUMONIS“ verfolgt das Ziel, eine hersteller- und systemübergreifende Plattform zu entwickeln, welche eine zentrale Überwachung sämtlicher Komponenten in den Anlagenermöglicht unddenEinsatz aller Beteiligten im Fall von Wartungs- und Störungsfällen struk- turiert, koordiniert und optimiert. Dieser Ansatz spiegelt sich auch in der Zusammensetzung des Konsortiums wider, in demdurch das Engagement von Komponentenlieferanten, Anlagenherstellern und Energieparkbetreibern verschiedene Stufen des Wertschöpfungsnetzwerks abgebildet sind. Über die Plattform kann die Instandhaltung und die Betriebsführung z. B. einer Windenergieanlage (WEA) von den Herstellern und Zulieferern anhand entsprechender Schnittstellen verwal- tet und anschließend mittels einer grafischen Benutzeroberfläche von dem Betreiber überwacht werden (siehe Bild 1). Neben der integrierten Entwicklung der IT-Plattform wird im Projekt ein branchenspezifisches Geschäftsmodell für die Plattform erarbeitet, das die Zusammenarbeit der vernetzten Unternehmen regelt, die Aufgaben und Ressourcen koordiniert und so zu einer Win-win-Situation für alle Beteiligten führt. Schließlich soll das Projekt Ansätze für branchen- taugliche Standards zum Ergebnis haben, welche den Transfer und die zukünftige Nutzung der Ergebnisse vereinfachen. Zu diesem Zweck ist das Deutsche Institut für Normung (DIN) in das Projekt eingebunden. Partnerspezifische Anwendungsfälle und Machbarkeitsstudien belegen die Potenziale der EUMONIS-Plattform Nach Abschluss der Ist-Situationsanalysen wurden als Grundlage für nachfolgende Arbeitspakete partnerspezifische Anwendungsfälle im Bio-, Wind- und Solarbereich formuliert. Mithilfe der Anwendungsfallbeschreibung wird dargestellt, EUMONIS: Prozessoptimierung bei der Erzeugung erneuerbarer Energien Durch die Automatisierung von Serviceprozessen wird der effiziente Betrieb von Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung unterstützt Im Rahmen der Leitinnovation „EUMONIS“ sollen Dienstleistungs- und Kooperationskonzepte für den zukünftigen Betrieb von Anlagen zur Erzeugung von erneuerbaren Energien gestaltet und realisiert werden. Die drei Bereiche der Wind-, Solar- und Bioenergie werden in diesem Zusammenhang erstmals integrativ betrachtet. Dieser innovative und ganzheitliche Ansatz er- möglicht somit einen großen Schritt in Richtung der „Energieerzeugungsfabrik der Zukunft“. Im Rahmen der Projektarbeiten wurden nach der Aufnahme und Strukturierung von Ist-Prozessen partnerspezifischeAnwendungsfälle formuliert,welchediepraxisseitigenAnforderungenandie zu entwickelnde IT-Plattformnäher spezifizieren. Parallel dazu sinddurchdie Entwicklungspartner die erstenMachbarkeitsstudien erstelltworden.Weiterhinwirddie spätereNutzungder Plattformaus Sicht vonGeschäftsmodellenbetrachtet, umeinenachthaltigedauerhafteNutzung sicherzustellen. Projekttitel EUMONIS Projekt-/ Forschungsträger BMBF; DLR Förderkennzeichen 01IS10033C Projektpartner bse engineering GmbH; DIN Deutsches Institut für Normung e. V.; Nordex AG; Provedo GmbH; PSI- PENTA GmbH; psmGmbH & Co. KG; Siemens AG; SKF Maintenance Services GmbH; Universität Leipzig; UV Sachsen GmbH Ansprechpartner Dipl.-Wirt.-Ing. Boris Ansorge Internet www.eumonis.org Bild 1: Prinzip der EUMONIS- Plattform
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==