UdZ 1-2013
Ihre Vorteile • Profitieren Sie von aktuellen Erkenntnissen aus Forschung und Entwicklung • Nutzen Sie ein einzigartiges Experimentier- und Demonstrationsumfeld • Veranstalten Sie unvergessliche Events und Kongresse in den Räumlichkeiten am Cluster Logistik • Profitieren Sie vom umfangreichen Qualifikations- und Weiterbildungsprogramm am RWTH Aachen Campus • Erlangen Sie als offizieller Partner mehr Sichtbarkeit in Ihrer Zielgruppe durch die Öffentlichkeitsarbeit des Clusters • Erhalten Sie Zugang zu den Top-Absolventen der RWTH Aachen Werden Sie Partner im Ansprechpartner Dipl.-Ing. Ralf Vinzenz Bigge Tel.: +49 241 47705-334 Fax: +49 241 47705-199 E-Mail: Ralf.Bigge@fir.rwth-aachen.de Internet: www.fir.rwth-aachen.de/campus FIR e. V. an der RWTH Aachen · Pontdriesch 14/16 · 52062 Aachen Wir haben einen Platz für Sie reserviert! Forschung nutzen. Mehrwert schaffen. Bild: © Fotolia welche Prozesse durch EUMONIS verbessert werden sollten und wie das geschehen soll. Im Rahmen von Anwenderkreistreffen wurden für die Windenergiebranche die Anwendungsfälle „Betriebsführung“ (siehe Bild 2, S. 38) und „Integrierte Auftragsabwicklung“ definiert. Es re- sultiert ein Bedarf an einer stärkeren Strukturierung der Betriebsführung und an einer Integration der überbetrieblichen Auftragsabwicklung, wodurch ein effizienterer Betrieb der Windanlagen ermög- licht werden soll. Für den Solarsektor liegt der Schwerpunkt auf der Etablierung von kundeno- rientierten Serviceprozessen. Es sollen zum einen Wirkungsgradanalysen für Kunden (Eigentümer, Investoren etc.) zur Anlagenperformance ver- fügbar gemacht werden, zum anderen soll der Kundennutzen erhöht werden, indem man das Produkt des Wechselrichters zu einem „Komplettpaket Wechselrichter“ ausbaut. Im Bioenergiebereich wird mit den beiden de- finierten Anwendungsfällen die Unterstützung durch die EUMONIS-Plattform bei der Erstellung von Nachweisen (CO2-Management) und Dokumentationen sowiebei der EinhaltungvonPrüf- und Wartungspflichten, die sich nach deutschem bzw. europäischem Recht für den Betrieb einer Anlage sowie der Vergütung der Stromeinspeisung ergeben, betrachtet. Aus diesen Anwendungsfällen wurden besonders relevante Arbeitsabläufe für die jeweiligen Energiesektoren ausgewählt, die in Form einer Machbarkeitsstudie informationstech- nisch von den Entwicklungspartnern im Projekt umgesetzt werden, um die fachlichen Funktionen und die technischen Lösungskonzepte im Detail zu prüfen. Für denWindenergiebereichwurden hierzu bereits zwei Machbarkeitsstudien durchgeführt mit dem Ziel, erfolgskritische Grundfunktiona- litäten zu erkennen, aber auch Widersprüche zwi- schen Projektziel und vorhandenen Erkenntnissen aufzudecken. Unter anderem wurde die überbetriebliche Terminabstimmung untersucht, welche das Ziel verfolgt, die Koordination eines Servicevorfalls zwischen Betriebsführer und Servicedienstleister über die EUMONIS-Plattform zu optimie- ren. Servicedienstleister werden über die EUMONIS-Plattform die Möglichkeit haben, auf den Belegungsplan der Anlage zuzugreifen und somit Termine für Dienstleistungen (z. B. Instandhaltungsmaßnahmen, Gutachten) bei den Betriebsführern der Anlage zu reservieren. Dadurch lässt sich eine dezentrale und ma- nuelle Terminabstimmung vermeiden und die Effektivität und Effizienz der Servicedienstleist- ungen verbessern. Auf Basis der durchgeführten Untersuchungen wird im späteren Projekt- verlauf die Architektur der EUMONIS-Plattform erarbeitet.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==