UdZ 1-2013

40 Unternehmen der Zukunft 1/2013 UdZ Produktionsmanagement Bild 2: Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte Sense&React Bild 1: Sense&React-Konzept und Anlagenbauers geeignete Hilfsmittel zu entwickeln, die den Herausforderungen einer bedarfsgerechten und spezifischen Visualisierung gerecht werden. Die benötigte Information soll der individuellen Rolle entspre- chend aufbereitet und in einer adäquaten Art und Weise, zum Beispiel in Form von mobilen Endgeräten mit Touchscreen-Funktion oder flexiblen Bildschirmen, übermittelt werden. Die Darstellungsform ist so konzipiert, dass nur re- levante Informationen angezeigt und verarbei- tet werden können. Ziel ist die Reduzierung auf die wesentliche Information, die Vermeidung einer Überforderung des Anwenders und daraus resultierend die situationsgerechte Reaktion auf die empfangene Information (=> „react“). Hinter der Erzeugung dieser Informationen steht das Sammeln, Verarbeiten und Bündeln von relevanten Daten. Diese werden durch Sensoren an den Produktionslinien, an den Maschinen, im Lager und an den Produkten aufgenommen (=> „sense“). Durch die Entwicklung eines echt- zeitfähigen und intelligenten Prozessplanungs- und Steuerungssystems sollen diese Informationen ge- sammelt und mittels eines sogenannten Complex- Event-Management-Systems verarbeitet werden. Ein Beispiel zur Umsetzung ist die Verwendung von mobilen Handgeräten für einzelne Produk- tionsmitarbeiter oder große, bewegliche Displays in der Nähe der Produktionslinie. Diese Geräte sind mit dem internen WLAN- Netzwerk verbunden und liefern in Echtzeit aktuelle Informationen, beispielweise zu Aus- bringungs- und Fehlmenge. Weitere ange- zeigte Daten könnten sicherheitsrelevante Informationen sein, wie zum Beispiel der Stopp einer Produktionslinie aufgrund einer defekten Maschine. Für den Produktionsleiter sind auf seinem persönlichen Endgerät weitere für ihn wichtige Daten abrufbar, die sich zum Beispiel auf den aktuellen Energieverbrauch der Linie beziehen oder auf mögliche Engpässe im Materialfluss hinweisen. Die Vorgehensweise lässt nicht nur eine lei- stungsstärkere und effizientere Produktion erwar ten, sondern knüpf t auch in den Bereichen Energieeffizienz, Lager- und Be- standsoptimierung, Wartungs- und Sicher- heitsaufgaben an. Die aufgenommenen und

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==