UdZ 1-2013
41 Unternehmen der Zukunft 1/2013 UdZ Karriere FIRst Class Wir suchen Ingenieure, Wirtschaftsingenieure und Informatiker (m/w) mit Promotionsabsicht Am FIR arbeiten Sie als Projektmanager an anwendungs- orientierten Forschungs- und Industrieprojekten mit national und international führenden Unternehmen zusammen. Dabei entwickeln Sie eigenverantwortlich in kreativen, interdisziplinären Teams neue Unternehmenskonzepte und setzen diese in die Praxis um. Ihr Profil • Sie sind hochmotiviert, engagiert sowie team- und kommunikationsfähig. • Sie verfügen über einen überdurchschnittlichen (wirtschafts-)ingenieurwissenschaftlichen oder informationstechnischen Studienabschluss einer Universität. • Sie haben bereits erste Berufserfahrungen durch Praktika oder Werkstudententätigkeiten gesammelt, die Sie für unsere Themen qualifizieren. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an: Herrn Prof. Dr.-Ing. Volker Stich Pontdriesch 14/16 52062 Aachen oder per E-Mail: hrm@fir.rwth-aachen.de Internet: www.fir.rwth-aachen.de/ueber-uns/karriere Bild: © Fotolia Dipl.-Wirt.-Ing. Christian Starick (o. li.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Supply-Chain-Design Tel.: +49 241 47705-433 E-Mail: Christian.Starick@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wirt.-Ing. Niklas Hering (o. re.) FIR, Bereichsleiter Produktionsmanagement Tel.: +49 241 47705-402 E-Mail: Niklas.Hering@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Inf. Marcel Scheibmayer (u. li.) FIR, Bereich Informationsmanagement Leiter Fachgruppe Informationslogistik Tel.: +49 241 47705-513 E-Mail: Marcel.Scheibmayer@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wi.-Ing. Matthias Deindl (u. re.) FIR, Bereichsleiter Informationsmanagement Tel.: +49 241 47705-502 E-Mail: Matthias.Deindl@fir.rwth-aachen.de verarbeiteten Informationen sollen in der Art genutzt werden, sodass alle Bereiche davon profitieren und ein entscheidender Schritt in die Richtung „Fabrik der Zukunft“ getan wird. Mithilfe der Anwendungs- und Entwicklungspartner wird ein leistungsfähiges System aus Sensoren, technologiebasierter Kommunikationsinfrastruktur, intelligenter und echtzeitfähiger Software aufgebaut, welches vielfältige Herausforderungen einer zukunftsorientierten, nachhaltigen und ef- fizienten Produktionsumgebung bewältigen kann. Installiert und erprobt werden kann die entwickelte IT-Plattform in der neu entstehen- den Demonstrationsfabrik des RWTH Aachen Campus-Clusters Logistik. Die Umgebung der Demonstrationsfabrik ist darauf ausgelegt, Forschungsergebnisse in eine real ablaufende Produktion von Serienprodukten einfließen zu lassen, zu testen und weiterzuentwickeln. Auf diese Weise kann eine praxisgerechte Anwendung der Entwicklungsergebnisse ge- währleistet werden.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==