UdZ 1-2013

48 Unternehmen der Zukunft 1/2013 UdZ Alle Einträge können Sie nachlesen unter: www.fir.rwth-aachen.de/campus/campus-newsticker Workshop mit der itelligence AG zum SAP-Einsatz in der Demonstrationsfabrik ImDezember trafen sichMitarbeiter des FIR, desWZLund der itelligence AG, umdie SAP-Implementierung im Campus-Cluster Logistik zu planen. Das SAP-System wird in der Montage sowie im Lagerlogistik- bereich der Demonstrationsfabrik eingesetzt. Zudem werden vorkonfigurierte Best-Practice-Komponenten der itelligence AG eingesetzt. Die anderen Fertigungsbereiche der Demonstrationsfabrik werden über die Ko- ordinationsplattform zur überbetrieblichen Auftragsabwicklung, myOpenFactory“, mittels elektronischen Datenaustauschs (EDI) angebunden. Beim SAP-Einsatz werden sowohl aktuelle ERP-Funktionen als auch neue Funktionen aus dem SAP-Product-Lifecycle-Management (PLM) zur Montagevisualisierung ein- gesetzt. Ferner soll der Lagerlogistikbereich der Demonstrationsfabrik durch das System „Extended-Ware- house-Management“ von SAP optimal unterstützt werden. Demonstrationsfabrik Aachen GmbH (DFA) gegründet Am 09. Januar 2013 wurde die Demonstrationsfabrik Aachen GmbH (DFA) unter der Führung von Dr. Wolf- gang Boos und Dr. Thomas Gartzen gegründet. Die Demonstrationsfabrik bildet mit dem ERP-Innovation- Lab, dem Service-Science-Innovation-Lab und dem Smart-Objects-Innovation-Lab das Enterprise-Integrati- on-Center. Im Mittelpunkt der 1.600 m² großen Anlage steht die Kleinserienproduktion. Interessierte Partner haben die Möglichkeit, ihre Produktionskonzepte zu testen und weiterzuentwickeln. Die Infrastruktur erfüllt dabei alle Anforderungen an eine zukünftige High-End-Produktion in Hochlohnländern und vereint die Ei- genschaften Energieeffizienz, Wandlungsfähigkeit und Transpa- renz der Prozesse bei einemhohenAutomatisierungsgrad. Das Kon- zept der Fabrik basiert auf den Säulen Forschung, Weiterbildung und experimentelle Produktion. In der Demonstrationsfabrik wer- den Prototypen und fertig entwickelte Produkte in Kleinserie her- gestellt. Einzelne Produktionsparameter können dank der flexiblen Maschinenausstattung einfach variiert werden. GreenGate AG und FIR unterzeichnen Kooperationsvertrag Die GreenGate AG und das FIR an der RWTHAachen intensivieren die Zusammenarbeit. Ein entsprechender Kooperationsvertrag wurde am 14. Januar 2013 im Institutsgebäude des FIR am Pontdriesch in Aachen von beiden Partnern unterzeichnet. Im Cluster Logistik entwickeln Unternehmen wie die GreenGate AG mit dem FIR in gemeinsamen Forschungsprojekten Demonstratoren, mit deren Hilfe Probleme aus der Praxis transpa- rent gemacht und gelöst werden können. GreenGate wird für diese Zwecke seine Softwarelösungen imCluster Logistik des RWTHAachen Campus auf den Prüfstand stellen. TOP Mehrwert-Logistik schließt Kooperationsvertrag mit FIR Mit demAbschluss eines Kooperationsvertrags im Januar 2013 weiten der Logistikdienstleiter TOP Mehrwert- Logistik und das Forschungsinstitut FIR an der RWTH Aachen ihre bisherige Zusammenarbeit auf länger- fristige gemeinsame Projekte im Campus-Cluster Logistik des RWTH Aachen Campus aus. Mithilfe der umfangreichen Infrastruktur des Clusters, die aus drei Forschungslaboren und einer Demonstrationsfabrik besteht, können komplexe Zusammenhänge zwischen Logistik, Produktion und Dienstleistungen transpa- rent dargestellt werden. So wird das Logistikverständnis imCluster auch den Anforderungen eines Unterneh- mens wie TOP Mehrwert-Logistik gerecht, das technische Aspekte, logistische Prozesse und Serviceleistungen miteinander verknüpft. GS1 Germany immatrikuliert sich Die auf globale Standards spezialisierte GS1 GermanyGmbH hat sich imFebruar 2013 imCluster Logistik des RWTHAachen Campus immatrikuliert. Durch die Immatrikulation vertieft GS1 Germany die Zusammenar- beitmit demclusterleitenden Institut FIRanderRWTHAachen. Ziel vonGS1Germany ist es, dieNutzenpoten- ziale von Standards und standardbasierten IT-Lösungen in der technischen Industrie aufzuzeigen und für den Anwender anfassbar zu machen. Dazu will das Unternehmen gemeinsammit dem FIR innovative Ansätze im Bereich der hochauflösenden Logistik- und Produktionssteuerung erproben und weiterentwickeln. TagebuchdesCampus-ClustersLogistik Was bisher geschah . . . Campus-Cluster Logistik 12-2012 01-2013 02-2013 Bild: © WZL

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==