UdZ 1-2013

56 Unternehmen der Zukunft 1/2013 UdZ Produktionsmanagement Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Stefan Kompa M.Sc. (li.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Leiter Competence-Center IT Tel.: +49 241 47705-426 E-Mail: Stefan.Kompa@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wi.-Ing. Michael Schenk (2. v. li.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Leiter Competence-Center Logistik Tel.: +49 241 47705-421 E-Mail: Michael. Schenk@fir.rwth-aachen.de Analyse und Optimierung von logistischen Netzwerken Herausforderungen global verteilter Wertschöpfung als Wettbewerbsvorteil nutzen Zunehmende Globalisierung und eine Abnahme der Wertschöpfungstiefe haben in jüngster Vergangenheit dazu geführt, dass eine effiziente Gestaltung des logistischen Netzwerks zu einem immer wichtigeren Erfolgsfaktor für produzierende Unternehmen geworden ist. Die Auslegung eines logistischen Netzwerks ist ein strategischer Aspekt und im operativen Tagesgeschäft kann nur in geringem Umfang darauf Einfluss genommen werden. Trotzdem lässt sich beobachten, dass viele Logistiknetzwerke historisch gewachsen sind und zahlreiche Entscheidungen, die zumDesign des Netzwerks geführt haben, weder bewusst noch fundiert getroffenworden sind. Das FIR an der RWTHAachen forscht auf diesem sehr relevanten Gebiet des Designs von logistischen Netzwerken und unterstützt Unternehmen bei der Analyse und Optimierung derselben. In zahlreichen Anwendungsbeispielen konntenmit einembewährten dreistufigen Vorgehen unterschiedliche Szenarien der Netzwerkauslegung quantifizierbar ge- macht werden und Entscheidungsträger so in die Lage versetzt werden, ihre Entscheidungen zur Netzwerkauslegung auf eine fundierte Basis zu stellen. Die in jüngster Vergangenheit zu beobach- tende abnehmende Wertschöpfungstiefe hat zu einer Erhöhung der Komplexität lo- gistischer Netzwerke geführt. Unternehmen und Unternehmensstandorte finden sich daher in einem komplexen Netzwerk aus Kunden, Lieferanten, Produzenten und Logistik- dienstleistern wieder. Zudem hat die Produkt- vielfalt in den letzten Jahren deutlich zugenom- men und die Kunden verlangen immer kürzere Reaktionszeiten. Vor dem Hintergrund dieser Herausforderun- gen müssen Entscheidungen im Tagesgeschäft oftmals schnell getroffen werden. Fällt eine Lieferung aus oder kommen unvorhergese- hen Änderungen im Absatzplan auf, so gilt es, schnell zu reagieren. Alternative Liefe- ranten werden angefragt oder Lieferwege gewählt, die vor dem Hintergrund der reinen Transportkostenbetrachtung höchstens subop- timal sind. Oftmals bleiben diese – ursprüng- lich nur als „Feuerwehraktion“ gedachten – Transportwege und Beziehungen bestehen und lassen so ein logistisches Netzwerk ent- stehen, das für das Unternehmen zu hohe Kosten mit sich bringt. Doch auch ohne sol- che „Feuerwehraktionen“ kann ein ebenso der Optimierung des Bestandsmanagements. Durch regelmäßige Veröffentlichungen sowie im Rahmen relevanter Veranstaltungen suchen die Experten des FIR einen kontinuierlichen Abgleich ihrer Lösungskompetenzen mit den aktuellen Herausforderungen der Logistik. Auf den dies- jährigen Aachener ERP-Tagen wird aus diesem Grund erneut eine Logistik-Fachtagung stattfin- den, welche sich mit den jüngsten Entwicklungen zu diesem Thema beschäftigt. Gerne bringen wir auch Ihnen unsere Leistungen rund um die Themen der Logistik näher – z. B. in einem von unseren RTWH-Zertfifikatkursen wie dem „Chief Logistics Manager“ (siehe S. 82 in diesem Heft). Dipl.-Wirt.-Ing. Niklas Hering (2. v. re.) FIR, Bereichsleiter Produktionsmanagement Tel.: +49 241 47705-402 E-Mail: Niklas.Hering@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Inform. Violett Panahabadi (re.) FIR, Bereich Informationsmanagement Competence-Center IT Tel.: +49 241 47705-512 E-Mail: Violett.Panahabadi@fir.rwth-aachen.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==