UdZ 1-2013
67 Unternehmen der Zukunft 1/2013 UdZ Industrieprojekte – Analysieren und optimieren Die Schwerpunkte des Projekts bestanden neben der Sollprozessdefinition darin, die Akzeptanz der Mitarbeiter für die neuen Prozesse zu gewinnen und die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit in der Produktentwicklung zu verbessern. Zunächst wurden dazu die Ist-Prozesse der Produktentwicklung getrennt für die Fälle einer neu ausgeschriebenen Flugroute und eines Wechsels der Mahlzeiten auf einer beste- henden Route (Wechsel des Catering-Zyklus) aufgenommen. Hierzu wurden interaktive Workshops mit den Mitarbeitern der Standorte Dallas, New York und Los Angeles durchge- führt. Neben den Ist-Prozessen konnte so eine Vielzahl von Verbesserungspotenzialen in den Kategorien "Organisation", "IT", "Prozess- Compliance" und "Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit" identifiziert werden. Auf Grundlage dieser Workshops definierte das FIR einen ersten Entwurf des Soll-Prozesses, der die Best Practices der verschiedenen Standorte kombinierte und weitere Verbesserungen beinhaltete. Dieser wurde in einem stand- ortübergreifenden Workshop mit Vertretern aus Vertrieb, Einkauf und Produktentwicklung diskutiert, weiterentwickelt und letztlich als zukünftige Prozessorganisation verabschiedet. Aufbauend auf dem Soll-Prozess wurden in weiteren Workshops gezielte Verbesserungs- maßnahmen erarbeitet, die u. a. auf die Optimierung der abteilungsübergreifenden Kommunikation abzielen. So wurden neben einem Konzept zur Prognose der Materialbedarfe über den Horizont eines kompletten Catering- Zyklus insbesondere konkrete Ansätze zur besse- ren Integration von Vertrieb und Produktentwick- lung erarbeitet. Die Projektergebnisse lassen sich abschließend wie folgt zusammenfassen: • Detaillierte Soll-Prozesse für die Produktentwicklung und prozessorien- tierte Arbeitsanweisungen • Konzeption eines Prozesses der mit- tel- und langfristigen Prognose des Materialbedarfs • Beschreibung kurz-, mittel- und lang- fristiger Verbesserungsmaßnahmen zur Steigerung der Prozessqualität und -effizienz Mittels der Projektergebnisse wurde gemein- sam der Grundstein dafür gelegt, dass LSG Sky Bild 2: Vorbereitung einer Menüpräsentation Dipl.-Wirt.-Ing. Ulrich Brandenburg (li.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Auftragsmanagement Tel.: +49 241 47705-436 E-Mail: Ulrich.Brandenburg@fir.rwth-aachen.de Dr. Jan Christoph Meyer (re.) LSG Sky Chefs Director Product Engineering North America Region Bild: © LSG Sky Chefs Chefs die Kundenanforderungen an hochqua- litative Produkte zu attraktiven Konditionen zukünftig noch besser erfüllen kann.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==