UdZ 1-2013
68 Unternehmen der Zukunft 1/2013 UdZ Produktionsmanagement Optimierte Prozesse für die Energietechnik Definition von Soll-Prozessen bei einem führenden Hersteller von Generatoren und Elektromotoren Die Einführung eines neuen ERP-Systems bringt große Chancen zur Nutzung von Potenzialen mit sich. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor, damit diese Potenziale auch gehoben werden können, ist die Passung der unternehmerischen Prozesse mit dem neu einzufüh- renden System. Daher sollte der Einführung eines neuen ERP-Systems immer eine Analyse der aktuellen Prozesse, Identifizierung von Verbesserungsmaßnahmen und die Ableitung von Soll-Prozessen vorausgehen. Dabei muss die Sichtweise aller Unternehmensbereiche ebenso mit einbezogen werden wie der Anbieter des einzuführenden ERP-Systems. Bei diesem wichtigen ersten Schritt hat das FIR e. V. an der RWTH Aachen die Weier Antriebe und Energietechnik GmbH mit Sitz in Eutin unterstützt. Die Weier Antriebe und Energietechnik GmbH mit Sitz in Eutin ist einer der führenden Hersteller von Generatoren und Elektromotoren in der Elektromaschinenbaubranche. Seit 1945 werden bei Weier elektrische Maschinen entwickelt, konstruiert und produziert. Weier arbeitet kontinuierlich daran, alle produ- zierten Motoren- und Generatorentypen technologisch stetig zu verbessern und im Wirkungsgrad effizienter zu machen. Diese Entwicklung geht mit einer langen Lebensdauer der Motoren und Generatoren einher. An- wendungsgebiete für die Produkte der Weier Antriebe und Energietechnik GmbH finden sich im Bereich der erneuerbaren Energien in Blockheizkraftwerken, Windkraftanlagen und Wasserkraftwerken ebenso wie im Industrie- anlagen- und Sondermaschinenbau und der Maritimen Industrie. Um kommenden Herausforderungen gewach- sen zu sein, plant die Weier Antriebe und Energietechnik GmbH die Einführung eines neuen ERP-Systems. Zu diesem Zweck wurden bei Weier gemeinsam mit dem FIR an der RWTH Aachen die aktuell gelebten Prozesse aufgenommen und Verbesserungspotenziale identifiziert sowie priorisiert. Im Anschluss wurden daraus Soll-Prozesse abgeleitet, die als Grundlage für die Implementierung des ERP-Systems dienen können. Dieser Schritt erfolgte zum einen in enger Abstimmung mit den Mitarbeitern von Weier , um eine möglichst hohe Akzeptanz der geänderten Prozesse und des neuen ERP-Systems herzustellen, und zum anderen auch in enger Abstimmung mit dem Anbieter des neuen ERP-Systems. Der erste Schritt bei einer Prozessanalyse sollte immer die Aufnahme eines kompletten Produktdurchlaufs von der Kundenanfrage über die Machbarkeitsanalyse und die An- gebotserstellung, Produktentwicklung und Fertigung bis hin zum Versand und buch- halterischen Abschluss des Vorgangs sein. Zunächst sollte die Prozessaufnahme dabei auf Bild 1: Prozess- und IT-Analyse
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==