UdZ 1-2013
69 Unternehmen der Zukunft 1/2013 UdZ grober Ebene in Form einer Prozesslandkarte geschehen, der auch entnommen werden kann, durch welche Abteilungen die jewei- ligen Prozessschritte durchgeführt werden. Bei der Weier Antriebe und Energietechnik GmbH wurden in diesem ersten Schritt der Prozessaufnahme zunächst drei verschiedene Grobprozesse identifiziert: Neben der klas- sischen Anfrage eines Kunden nach einem neu zu konstruierenden Produkt bietet die Weier Antriebe und Energietechnik GmbH auch die Fertigstellung von Produkten als Lohnfertiger an. Darüber hinaus wird künftig die Fertigung von Varianten einen größeren Anteil ausma- chen. Dabei werden Baugruppen kunden- neutral vorgefertigt, sodass eine schnellere Bearbeitung der Kundenaufträge möglich wird als bei der klassischen Neuproduktfertigung. Diese drei identifizierten Grobprozesse wur- den als Basis genommen, um gemeinsam mit den Mitarbeitern von Weier Schwerpunkte für die Analyse der Detailprozesse abzuleiten. Im weiteren Projektverlauf wurden insgesamt zehn Detailprozesse, so wie sie heute gelebt werden, aufgenommen. Dabei galt es, für jeden Prozessschritt die verantwortliche Abteilung sowie benötigte Hilfsmittel und Software zu identifizieren (siehe Bild 1, S. 65). Auf diese Art werden Brüche im Prozessablauf sowohl organisatorischer Art als auch IT-technischer Art (Systembrüche) deutlich und es können Fragestellungen abgeleitet werden, die vor Einführung des neuen ERP-Systems zu klären sind. Die Schwachstellen, die bei Aufnahme der Ist-Prozesse bei Weier identifiziert wurden, wurden im Nachgang von den Mitarbeitern von Weier nach den beiden Kriterien „Nutzen der Behebung der Schwachstelle“ und „Aufwand der Behebung der Schwachstelle“ bewertet. Dies diente als Basis, um die Schwachstellen in einem Maßnahmenportfolio zu strukturieren (siehe Bild 2). Somit wurde eine fundierte Basis geschaf- fen, um gemeinsam mit dem Anbieter des künftigen ERP-Systems die Soll-Prozesse zu validieren. Die Einführung des neuen Systems bei der Weier Antriebe und Energietechnik GmbH wurde auf eine fundierte Basis gestellt, die sowohl von den Mitarbeitern getragen wird als auch mit dem Softwareanbieter ab- gestimmt ist. Dipl.-Math. Simone Runge (li.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Leiterin Fachgruppe Supply-Chain-Design Tel.: +49 241 47705-407 E-Mail: Simone.Runge@fir.rwth-aachen.de Dr. Heiko Asum (re.) Weier Antriebe und Energietechnik GmbH Geschäftsführer Bild 2: Strukturierung im Maßnahmenportfolio Industrieprojekte – Analysieren und optimieren
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==