UdZ 1-2013
70 Unternehmen der Zukunft 1/2013 UdZ Produktionsmanagement Entwicklung und Einführung eines neuen Produktionskonzepts bei der ETHEN ROHRE GmbH Durch effiziente Prozessanalysen können Problemfelder schnell erkannt und beseitigt werden ETHEN ROHRE GmbH ist ein Hersteller von Präzisionsrohren und fertigt Kapillarrohre von 0,7 mm bis 18 mm Außendurchmesser. Die Präzisionsrohre werden ausschließlich in Deutschland und auf selbstentwickelten, schnell umrüstbaren Maschinen produziert. Ethen Rohre bietet Präzisionsrohre aus Titan- und Nickelstahl sowie aus nichtrostenden und hit- zebeständigen Edelstählen an, welche auch in Kleinstmengen abgenommen werden kön- nen. Durch einen ständig wachsenden Kundenbedarf, ein immer volatileres Marktumfeld sowie den demografischen Wandel stand ETHEN ROHRE vor Herausforderungen, bei deren Bewältigung das FIR durch seine Beratungskompetenz unterstützen konnte. Schwerpunkte im Projekt Das übergeordnete Ziel der ETHEN ROHRE GmbH war es, Maßnahmen zur Verbesserung des Produktionsmanagements zu identifi- zieren und schnellstmöglich umzusetzen. Hierbei sollten die Analysen eine detaillierte Bestandsaufnahme der internen Arbeitsabläufe liefern und insbesondere folgende Punkte umfassen: • Prozessaufnahmen des Auftragsab- wicklungsprozesses sowie der Produktionsprozesse, • Identifikation von Verbesserungs- maßnahmen, • Bewertung des Kosten-/Nutzenaufwands der abgeleiteten Maßnahmen. Vorgehensweise im Projekt Die durchgeführten Prozessaufnahmen be- inhalteten eine detaillier te Analyse und Dokumentation der Abläufe in der Auftrags- abwicklung sowie in der Produktion. Dadurch konnten Verbesserungspotenziale identifiziert werden. Gemeinsam mit dem Projektteam seitens ETHEN ROHRE wurden die Maßnahmen priorisiert, sodass insgesamt sechs Maßnahmen umgesetzt werden konnten. Eine der identifizierten und priorisierten Maßnahmen bezog sich auf die Lieferzeit der Präzisionsrohre, welche zwischen 18 und 22 Wochen variierte, unabhängig, welche Rohre bestellt wurden. Dabei arbeitete die bisherige Produktionsplanung nach einem War teschlangenprinzip. Ein bestehender Auftrag konnte erst bearbeitet werden, wenn alle vorherigen Aufträge fertiggestellt waren. In Abhängigkeit der sich in der Warteschlange befindlichen Kundenaufträge konnte bei einer Kundenanfrage ein geschätzter Liefertermin angegeben werden. Auf Grundlage dieser Ausgangssituation führte das FIR gemeinsam mit ETHEN ROHRE eine Slot- bzw. Kampagnenplanung ein. Dazu wur- den drei Produktgruppen, welche die drei im Produktionsprozess verwendeten Materialien widerspiegeln, definiert. Im Anschluss wur- den Produktionsdaten der vergangenen Jahre ausgewertet, um die Slots bzw. Kampagnen in der richtigen Länge und im richtigen Rhythmus zu implementieren. Um zu bewerten, ob die Slots nach monetärem Warenwert oder Produktionsgewicht gefüllt werden, wurden statistische Analysen durchgeführt. Mit den gewonnenen Daten konnte ein Tool entwickelt werden, welches ETHEN ROHRE bei der Planung der Auftragseinlastung hilft. Durch die Produktion bestimmter Materialien können den Kunden künftig genaue Liefertermine genannt werden. Der Ausliefertermin ist vom Zeitpunkt der Auftragseinlastung be- Bild 1: Entwickeltes Tool zur Kampagnenplanung
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==