UdZ 1-2013

71 Unternehmen der Zukunft 1/2013 UdZ kannt. Auf diese Weise steigt auch kunden- seitig die Planungssicherheit und somit die Kundenzufriedenheit. Ergebnisse ETHEN ROHRE konnte durch die Einführung der Slot- bzw. Kampagnenplanung eine bessere Planbarkeit der Liefertermine erhalten. Des Weiteren konnten durch die fest terminierten Produktionsslots für bestimmte Materialien Turbulenzen in der Produktion verringert werden. Einen weiteren Vorteil stellt die ge- stiegene Kundenzufriedenheit durch bessere Termintreue dar. Durch weitere Maßnahmen im Rahmen des Projekts sowie durch Outsourcing von Neben- prozessen und Beseitigen der Engpassprozesse konnte die Produktionseffizienz deutlich ge- steigert werden. Dipl.-Ing. Marcel Groten (li.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Logistikmanagement Tel.: +49 241 47705-432 E-Mail: Marcel.Groten@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wirt.-Ing. Niklas Hering (re.) FIR, Bereichsleiter Produktionsmanagement Tel.: +49 241 47705-402 E-Mail: Niklas.Hering@fir.rwth-aachen.de Tobias Kirch (ohne Foto) ETHEN ROHRE GmbH Geschäftsführer Tel.: +49 241 900716-0 E-Mail: Geschaeftsleitung@ethen-rohre.de IT-Integration in der Landwirtschaft Unterstützung der Rauch Landmaschinenfabrik GmbH bei der Auswahl eines integrierten ERP-Systems Die Sicherung der Zukunftsfähigkeit der eigenen IT-Landschaft im Hinblick auf sich dynamisch verändernde Märkte stellte die RAUCH Landmaschinenfabrik GmbH vor besondere Herausforderungen. Die über Jahre gewachsene IT-Landschaft mit einer ERP- Lösung und zahlreichen mehr oder weniger integrierten Insellösungen wurde dieser Herausforderung nicht mehr gerecht. Vor diesem Hintergrund entschied sich die RAUCH Landmaschinenfabrik GmbH , zukünftig auf eine durchgängig integrierte ERP-Lösung zu setzen. Das FIR unterstützte durch ein methodisch standardisiertes Vorgehen zur Auswahl von ERP-Systemen. Zusammen mit der Firma RAUCH wurden die Anforderungen an das zukünftige System definiert und mit den am Markt verfügbaren ERP-Lösungen ver- glichen. Die Endauswahl erfolgte anhand von zweitägigen Systemtests, bei denen die für die Mitarbeiter von RAUCH besonders relevanten Funktionalitäten in den potentiellen Systemen geprüft wurden. Die Firma RAUCH Landmaschinenfabrik GmbH ist einer der führenden Anbieter im Bereich der Sä-, Dünge- und Kommunaltechnik. Mit seinen 350 Mitarbeitern stellt die Firma RAUCH an zwei Produktionsstandorten pro Jahr ca. 16 000 Maschinen her. Die Produkte reichen von einfachen Winterdienststreuern bis hin zu komplexen Großflächen-Düngerstreuern mit ausgeklügelter Elektronik (siehe Bild 1). Aufgrund des ausgeprägten Saisongeschäfts stellt eine möglichst gleichmäßige Auslastung der Kapazitäten über das Jahr hinweg für die Firma RAUCH eine besondere Herausforderung dar. Basierend auf einem Jahresabsatzplan erfolgte eine kundenanonyme Vorfertigung der Grundvarianten sowie anschließend eine kundenauftragsbezogene Endmontage der vom Kunden gewünschten Variante. Für die Aktivitäten in den Bereichen Vertrieb, Einkauf und Versand wird bei der Firma RAUCH aktuell das ERP-System Comet eingesetzt, Bild 1: Düngerstreuer Axis der Firma RAUCH Landmaschinenfabrik GmbH Industrieprojekte – Analysieren und optimieren

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==