UdZ 1-2013
76 Unternehmen der Zukunft 1/2013 UdZ Produktionsmanagement der Kapitalbindung ist eine wirksame Möglich- keit zur Liquiditätssicherung ohne signifikante Investitionsrisiken. Durch die dargestellte Möglich- keit der quantitativen Potenzialanalyse können Kosteneinsparungen ex ante beziffert und den Kosten zur Umsetzung gegenübergestellt werden. Der Projektansatz „LOGO“ des FIR zur Optimierung der logistischen Prozesse bietet darüber hinaus die Chance, die identifizierten Potenziale systematisch zu realisieren. Literatur [1] Klesse, H.-J.: Komplexität – Wie Unter- nehmen mit weniger Produkten und fla- cheren Hierarchien profitabler werden und sich so gegen die nächste Krise schützen. Wirtschaftswoche (2012)3, S. 72-75. [2] Chandler, A.D.Jr. Strategy and Structure; Chapters in the History of the American Industrial Enterprise. Cambridge, MA 1962. Dipl.-Ing. Maik Schürmeyer, M.Sc. (li.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Logistikmanagement Tel.: +49 241 47705-427 E-Mail: Maik.Schuermeyer@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wirt.-Ing. Michael Schenk (2. v. li.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Logistikmanagement Tel.: +49 241 47705-421 E-Mail: Michael.Schenk@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Ing. Marcel Groten (2. v. re.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Logistikmanagement Tel.: +49 241 47705-432 E-Mail: Marcel.Groten@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Ing. Kerem Oflazgil (re.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Logistikmanagement Tel.: +49 241 47705-423 E-Mail: Kerem.Oflazgil@fir.rwth-aachen.de FIR-Solution-Group – Kompetenznetzwerk aus Forschung und Praxis Das Kompetenznetzwerk Getragen durch zahlreiche herausragende Forschungs- und Projektergebnisse sowie Dissertationen, haben sich wiederholt Mitarbeiter des FIR erfolgreich selbständig gemacht. Das FIR unterstützt diese Aktivitäten auf mannigfaltige Weise. Einige der Spin-offs sind sogar in direkter räumlicher Nähe des FIR angesiedelt und firmieren unter dem Titel „FIR-Solution-Group“ (FSG). Der Zweck Die Spin-offs betreiben aus der Forschung und Entwicklung heraus unter dem Dach der FSG vernetzt partnerschaftlich und anwenderorientiert Produktentwicklung, besetzen nachhaltig komplexe und heterogene Themenfelder und werden durch den Interessenverbund noch besser wahrgenommen. Ziel ist die gemeinsame Erschließung und Weiterentwicklung praxisrele- vanter Themen, das gemeinsame nachhaltige Besetzen relevanter Felder und die Entwicklung vermarktungsfähiger Produkte (Methoden, Tools und Vorgehensweisen) aus FuE-Aktivitäten heraus. Die Partner Im Kompetenznetzwerk der FSG kooperieren neben dem FIR neun Partner miteinander: Abels & Kemmner Gesellschaft für Unternehmensberatung mbH, Herzogenrath; code4business Software GmbH, Aachen; Dr. Sander & Associates Software GmbH, Gladbeck; Ebcot GmbH, Aachen; Ingenieurbüro Richard Schieferdecker, Aachen; knapp:consult, Aachen; MUL Systems GmbH, Aachen; myOpenFactory eG, Aachen; Trovarit AG, Aachen. Anzeige Foto: © Fotolia
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==