UdZ 1-2013

89 Unternehmen der Zukunft 1/2013 UdZ FIR-Netzwerke/FIR intern ein wichtiges Differenzierungsmerkmal für innovationsführende Unternehmen aus dem Hochlohnland Deutschland und ermöglichen auch internationalen Erfolg. ZumAbschluss des Abends rückte Erich Peterhoff von der gepe Gebäudedienste Peterhoff GmbH noch einmal den Faktor Mensch als wesentlichen Kern von Dienstleistungen in den Vordergrund. Sein Unternehmen ist ein Beleg dafür, dass professioneller Anspruch, Menschlichkeit und nachhaltiges Wachstum einander nicht ausschließen. Von der Gründung als Glasreinigungsunternehmen in Düren bis hin zum heute deutschlandweit tätigen Anbieter umfangreicher Dienstleistungen machte er die Entwicklungsschritte des Unternehmens nach- vollziehbar. Mit Unternehmergeist, der Nutzung von Synergiepotenzialen und der Offenheit gegenüber innovativen Konzepten gelang es seinem Vater und in der Folge auch ihm, neue Geschäftsfelder im Dienstleistungssektor zu erschließen. „Belange der Reinigung können geschult werden, soziale Kompetenz nur schwer“, lautete eines seiner Fazits, mit denen er das Publikum überzeugte. Beim abschließenden Imbiss wurde sich noch angeregt über diese und weitere Thesen des Abends unterhalten. „Unser Ziel ist es, den Austausch von Unternehmen untereinander und mit der Forschung zu fördern, neue Impulse zu setzen und die Region nachhaltig voranzu- bringen. Dabei setzen wir insbesondere auf den regionalen Mittelstand“, resümiert FIR - Geschäftsführer Professor Volker Stich, der auch durch die Veranstaltung leitete. „Es freut uns, dass wir auch dieses Jahr wieder etwas zu seiner Weiterentwicklung beitragen konnten.“ Dieses Ziel verfolgt auch wieder der 18. Aachener Unternehmerabend am 26. November 2013. Weitere Informationen zum Aachener Unter- nehmerabend sind online abrufbar: www.aachener-unternehmerabend.de Bild 1 und 2: Teinehmer des 17. Aachener Unternehmerabends im SuperC der RWTH Aachen Ehemalige und Aktive profitieren vom FIR-Alumni e. V. Das Netzwerk lebt durch seine Mitglieder Ansprechpartnerinnen Astrid Walter, M.A., MSc FIR e. V. Tel.: +49 241 47705-150 E-Mail: Alumni@fir. rwth-aachen.de Dipl.-Math. Simone Runge FIR e. V. Tel.: +49 241 47705-407 E-Mail: Simone.Runge@ fir.rwth-aachen.de Internet www.fir-alumni.de Die Mitglieder des FIR-Alumni e. V. profitierten 2012 noch besser von unserem Netzwerk. Dies spiegelt sich nicht nur durch sehr gut besuchte Alumni-Treffen wie beispielsweise auf den Aachener ERP-Tagen 2012 und beim alljährlichen Spanferkelessen wider. Auch Neuerungen auf dem Alumni-Portal und die Förderung von ak- tiven Mitarbeitern des FIR beleben weiter den Netzwerkgedanken. Alumni-Portal 2012 wurden zahlreiche Neuerungen im Alumni - Portal realisiert und dabei Wünsche unserer Ehemaligen und Aktiven berücksichtigt. Durch die neue frei vergrößerbare Google -Kartendarstellung können sich die Alumni nun einen einfachen Überblick über die nationale und internationale Ausdehnung des FIR - Alumni -Netzwerks verschaf- fen und andere Ehemalige und Aktive schnell regio- nal einordnen und auffinden. Die Standardansicht zeigt die Firmenstandorte, wobei die Möglichkeit besteht, zur Kartendarstellung der Privatadressen umzuschalten (siehe Bild 1, S. 90). Zurzeit ist die optische Darstellung auf einen Kontakt pro Adresse beschränkt. Eine Möglichkeit der paral- lelen Anzeige bzw. einer Visualisierung mehrerer Alumni an der gleichen Adresse ist in Planung. Ferner können sich Interessierte über die neu entstandene Rubrik „Neuigkeiten“ nunmehr in Form kurzer Berichte einen Überblick über

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==