UdZ 1-2013

91 Unternehmen der Zukunft 1/2013 UdZ Untersuchung: Produktion am Standort Deutschland Ausgabe 2013 erscheint im Herbst Ansprechpartner Dipl.-Wirt.-Ing. Jan Meißner FIR e. V. Tel.: +49 241 47705-435 E-Mail: Jan.Meissner@ fir.rwth-aachen.de Internet www.prosense.info Die Untersuchung „Produktion am Standort Deutschland“ wurde 2011 erstmals durch den FIR e. V. an der RWTH Aachen in Zu- sammenarbeit mit dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) e. V. sowie dem Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen durchgeführt. Zielsetzung der Untersuchung ist die Identi- fizierung zukünftiger Erfolgsfaktoren für eine dauerhaft wettbewerbsfähige Produktion am Standort Deutschland. Im Rahmen eines Zweijahresrhythmus sollen dabei wiederkehrend die Kernbereiche der Produktion (Produktionsplanung und -steuerung, IT-Unterstützung und Datenmanagement) sowie wechselnde Trendthemen (2013: Cyber-physische Systeme und Big Data) näher beleuchtet werden. Die Erhebungsphase der Untersuchung fand von Anfang Februar bis Mitte März 2013 statt. Nähere Informationen zur Untersuchung erhalten Sie unter www.prosense.info . Die Ergebnisse der diesjährigen Untersuchung werden zu den 20. Aachener ERP-Tagen 2013 (11. – 13. Juni 2013) vorgestellt. Sie sollen dazu dienen, zukünftige Trends aufzu- zeigen und zu hinterfragen sowie konkrete individuelle Verbesserungspotenziale für produzierende Unternehmen in Deutschland zu identifizieren. Die gewonnenen Erkenntnisse der Unter- suchung werden schließlich in einem Ab- schlussbericht zusammengestellt, welchen Sie über den FIR e. V. an der RWTH Aachen ab Herbst 2013 käuflich erwerben können unter: www.fir.rwth-aachen.de/ueber-uns/publikationen einem vom BVL Campus konzipierten Seminar in Düsseldorf teilzunehmen. Das zweitägige Seminar mit dem Titel „Supply-Chains optimal gestalten – Methoden und Instrumente zur Gestaltung von Logistiknetzwerken“ wurde von namhaften Referenten wie zum Beispiel Prof. Dr.-Ing. Bernd Hellingrath (Direktor des European Research Centers for Information Systems der Universität Münster ) und Dr.-Ing. Stefan Wolff (Vorsitzender der 4flow AG und Mitglied des Vorstands der BVL ) gestaltet und geleitet. Die Themenschwerpunkte des ersten Seminar- tages lagen neben einer theoretischen Einführung in das SCOR-Modell (Supply-Chain-Operations- Referenzmodell) in der Typisierung, Modellierung und Gestaltung von Supply-Chains. Das SCOR- Modell hält dafür unterschiedliche Methoden und Werkzeuge bereit, mit deren Hilfe ein adäquater Ansatz zur Netzwerkgestaltung, spezifisch auf die individuelle Problemstellung bezogen, entwickelt werden kann. Am zweiten Tag des Kurses hatten die Seminarteilnehmer die Möglichkeit, durch die Bearbeitung von verschiedenen Fallstudien den Umgang mit dem SCOR-Modell zu ver- tiefen. Begünstigt durch das sehr heterogene Teilnehmerfeld, welches sich zu einem überwie- genden Teil aus Industrievertretern zusammenge- setzt hat, ergaben sich spannende und lehrreiche Diskussionen bei der Entwicklung und Erarbeitung der gestellten Aufgaben. Abgerundet wurde die Veranstaltung mit relevanten Vorträgen aus der Praxis, die einen interessanten Einblick darüber gaben, auf welche Art und Weise Unternehmen den Fragestellungen und Herausforderungen des Supply-Chain-Managements begegnen. „Ich konnte aus dem Lehrgang zahlreiche auf- schlussreiche Ansätze, Konzepte und Kontakte mitnehmen, welche meine tägliche Arbeit am FIR seitdem maßgeblich beeinflusst und wei- terentwickelt haben“, sagte Christian Starick. Erst durch die Unterstützung des FIR-Alumni e. V. wurde diese sehr spannende und ab- wechslungsreiche Weiterbildung ermöglicht, für die wir uns an dieser Stelle recht herzlich be- danken möchten. Studien, Standards und Publikationen

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==