UdZ 1-2014

13 Unternehmen der Zukunft 1/2014 UdZ FIR-Forschungsprojekte Die Instandhaltung wird im Kontext der Anlagen für erneuerbare Energien (EE-Anlage) als die Durchführung diverser Maßnahmen zur Erhaltung oder Wiederherstellung eines funktionsfähigen Zustands in der Nutzungsphase definiert. Diese EE-Anlagen werden häufig ohne Vor-Ort-Personal betrieben, was einen gesteigerten Bedarf an Dienstleistungen externer Anbieter zur Folge hat. Die Dienstleistungen der technischen Betriebsführung werden den Bereichen Anlagenmanagement, Anlagenüberwachung und -steuerung und Daten- und Informationsmanagement zugeordnet. In der Instandhaltung erfolgt die Gliederung anhand der bereits existierenden normativen Vorgehensweise in Inspektion, Wartung, Instandsetzung und Verbesserung. Nachhaltige Realisierung von Potenzialen durch Geschäftsmodelle Eine dauerhafte und nachhaltige Nutzung der im Forschungsprojekt entwickelten Plattform lässt sich nur durch die Entwicklung eines kommerzia- lisierbaren Geschäftsmodells sicherstellen. Hierbei liegt die vorrangige Zielsetzung im wirtschaftli- chen Betrieb der Plattform. Das Geschäftsmodell besteht im Allgemeinen aus vier Teilmodellen für das Leistungsangebot, die Leistungserstellung, die Ertragsstruktur sowie die Vermarktung. Im ersten Schritt müssen zur Gestaltung des Leistungsangebots die für die EUMONIS-Plattform relevanten Dienstleistungen identifiziert und entwickelt werden. Hierzu wurden im Rahmen von Anwenderkreistreffen alle Betreiberpflichten nach normativen/juristischen,technischen und kaufmännischen Gesichtspunkten über den ge- samten Lebenszyklus einer EE-Anlage dokumen- tiert. Korrespondierend mit den identifizierten Betreiberpflichten, wurden im nächsten Schritt potenzielle IT-Funktionalitäten, die über die EUMONIS-Plattform angeboten werden kön- nen, recherchiert und zu Dienstleistungspaketen gebündelt. Um einen Abgleich der Dienst- leistungspakete mit den im Vorfeld definierten Anwendungsfällen zu erzielen, wurden die daraus abgeleiteten Zielfunktionen in den jeweiligen Dienstleistungen verortet. Daraus wurde ersicht- lich, dass teilweise mehrere Dienstleistungspakete notwendig sind, um eine Zielfunktion zu erfüllen. Basierend auf einer Risiko-Nutzen-Bewertung sowie der Zuordnung der Zielfunktionen aus den Anwendungsfällen, konnte eine Priorisierung der zu entwickelnden Dienstleistungen ermittelt und damit eine Grundlage für das Leistungsangebot der EUMONIS-Plattform geschaffen werden. Ausblick DieWeiterentwicklung des Geschäftsmodells bein- haltet in den nächsten Schritten insbesondere die Entwicklung und Strukturierung einer geeigneten Ertragsstruktur sowie die Durchführung einer Investitionsbedarfsanalyse zu Aufbau und Betrieb der EUMONIS-Plattform. Bild 1: EUMONIS-Systemlandschaft Dipl.-Wi.-Ing. Michael Schenk (li.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppenleiter Produktionsregelung Tel.: +49 241 47705-421 E-Mail: Michael.Schenk@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wirt.-Ing. Christian Starick (2. v. li.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Supply-Chain-Management Tel.: +49 241 47705-433 E-Mail: Christian.Starick@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wirt.-Ing. Philipp Jussen (2. v. re.) FIR, Bereich Dienstleistungsmanagement Leiter Fachgruppe Lean Services Tel.: +49 241 47705-228 E-Mail: Philipp.Jussen@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wirt.-Ing. Boris Ansorge (re.) FIR, Bereich Dienstleistungsmanagement Leiter Fachgruppe Service-Engineering Tel.: +49 241 47705-238 E-Mail: Boris.Ansorge@fir.rwth-aachen.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==