UdZ 1-2014
22 Unternehmen der Zukunft 1/2014 UdZ eBusiness-Lotse Aachen: Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit lokaler Betriebe durch den Einsatz moderner Informationstechnologien Das Projekt „eBusiness-Lotse Aachen“ (kurz: eLotse AC) hat zum Ziel, Unternehmen in der Stadt Aachen und den angrenzenden Gemeinden der Region Aachen zu befähigen, fundierte und eigenverantwortliche Entscheidungen über den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zu fällen. Die Region umfasst dabei die Stadt Aachen , die Städteregion Aachen sowie die Kreise Düren , Euskirchen und Heinsberg mit ihren zusammengenommen über 50.000 kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) (siehe Bild 1). Im Rahmen der Initiative „eKompetenz-Netzwerk für Unternehmen“ stellt der eLotse AC, genauso wie zahlreiche andere bundesweit verteilte regionale E-Business-Lotsen, anbieterneutrale und praxisnahe IKT-Informationen für Unternehmen, insbesondere für KMU und Handwerk, zur Verfügung. Der eBusiness-Lotse Aachen informiert über zahlreiche Themen rund um Datamining und Big Data, Internet der Dinge, IT-Projektmanagement, Mobiles Arbeiten, Prozessmanagement-ERP und RFID. Neben diesem sogenannten Grundbetrieb liegt der Fokus auf drei Schwerpunktthemen, die einen thematischen Dreiklang bilden und über- regional angeboten werden: Geschäftsprozesse, Mobile Anwendungen sowie Elektromobilität. Durch starke Wechselwirkungen der einzelnen Schwerpunktthemen haben sich letztlich die Schnittfelder „Mobile Lösungen“, „Mobile Anwendungen für Elektrofahrzeuge“ und „Geschäftsprozesse der Elektromobilität“ herauskristallisiert. Als Schnittmenge ergibt sich daraus das Fokusthema „Lösungen in der Elektromobilität“ (siehe Bild 2, siehe S. 23). In sämtlichen Themenfeldern ist die Aus- einanderset zung mit moderner IKT un- erlässlich. Dies mündet in mannigfaltige Herausforderungen, deren Bewältigung für eine adäquate Beratung eine brei - te Informationsbasis erfordern. Aus die- sem Grund werden die Fer tigkeiten der Projektpartner gebündelt und so eine optimale Informationsbereitstellung an die Unternehmen gewährleis tet. Neben dem Auf trit t als Ansprechpartner und Kompetenzzentrum werden aktiv Maßnahmen forciert, die eine Kontaktaufnahme fördern bzw. diese initiie- ren. Die Herstellung des Kontakts wird durch regionales Netzwerkmarketing (Website, Flyer, Veröffentlichungen) sowie durch Präsenz auf Informationsveranstaltungen erreicht, was als Vorstufe zum Befähigungsgespräch gewer- tet werden kann. In den Gesprächen selbst werden dann grundlegende Fragestellungen z um E i n s a t z v o n I n f o r ma t i o n s - u n d Kommunikationstechnologien beantwortet. Projekttitel eBusiness-Lotse Aachen Projekt-/ Forschungsträger BMWi; DLR Förderkennzeichen 01ML12057 Projektpartner Stadt Aachen – Fachbereich Wirt- schaftsförderung/ Europäische Ange- legenheiten; Bundes- verband IT-Mittelstand e. V. (BITMi); Fachhoch- schule Aachen; Mobile Media and Communi- cation Lab; Handwerks- kammer Aachen; Aachener Gesellschaft für Innovation und Technologietransfer mbH; Industrie- und Handelskammer Aachen; REGINA e. V. Ansprechpartner Dipl.-Wirt.-Ing. Jan Reschke Internet www.eBusiness-Lotse- Aachen.de Bild 1: Einzugsgebiet FIR-Forschungsprojekte
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==