UdZ 1-2014
25 Unternehmen der Zukunft 1/2014 UdZ Bild 1: Acht Teilschritte der Projektrealisierung „SelfOrder“ und Verbreitung der Projektergebnisse wird zusätzlich ein Demonstrator inklusive eines Schulungskonzepts entwickelt. Hierzu wird die bestehende Infrastruktur des ERP-Innovation- Labs am FIR genutzt. Zusammen mit dem Schulungskonzept soll die Nachvollziehbarkeit des Entscheidungsmodells für den Anwender ermöglicht werden. Durch die Erhöhung der Mitarbeiterqualifikation im Bereich der Produktionsplanung und -steuerung auf Basis der Vermittlung produktionslogistischer Wirkungszusammenhänge ergibt sich ein weiterer wichtiger Beitrag zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU. Literatur [1] Jeschke, S.: Arbeit im Wandel: Trends und Herausforderungen der modernen Arbeitswelt. LIT Verlag, Münster 2012, S. 1. [2] Schuh, G.; Kompa, S.: Selbstoptimierende Gestaltung der Auftragseinlastung in Überlastsituationen. In: ZwF - Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 107(2012)6, S. 421 – 426. [3] Wiendahl, H.-P.: Betriebsorganisation für Ingenieure. 7. Auflage. Hanser Verlag, München 2010, S. 421ff. [4] Lödding, H.: Verfahren der Fertigungs- steuerung. Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration. 2. Auflage. Springer Verlag, Berlin [u. a.] 2008. [5] Lödding, H.: Wandlungsfähige Produktions- planung und -steuerung – Anforderungen aus schwankenden Auftragseingängen. In: Wandlungsfähige Produktionssysteme. Hrsg.: P. Nyhuis. GITO, Berlin 2010. Dipl.-Wirt.-Ing. Niklas Hering (li.) FIR, Bereichsleiter Produktionsmanagement Tel.: +49 241 47705-402 E-Mail: Niklas.Hering@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wirt.-Ing. Jan Meißner (mi.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Produktionsregelung Tel.: +49 241 47705-435 E-Mail: Jan.Meissner@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Stefan Kompa, M.Sc. (Univ.) (re.) ZITEC Gruppe GmbH Tel.: +49 9931 960-217 E-Mail: Stefan.Kompa@zitec-gruppe.com FIR-Forschungsprojekte
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==