UdZ 1-2014

28 Unternehmen der Zukunft 1/2014 UdZ Einflussfaktoren aufgedeckt und verstanden wer- den, zum anderen soll der Einfluss des „Faktors Mensch“ bei der Entscheidungsfindung in einer Unternehmenssimulation betrachtet werden. Zur Identifikation der technischen Einflussfaktoren entwickelt das FIR zusammen mit Partnern vom Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen ein Simulationsmodell einer mehrstufigen Lieferkette, in der eine Vielzahl von Parametern gezielt variiert und deren Auswirkungen auf ver- schiedene Kennzahlen, wie Lagerbestände und Wiederbeschaffungszeiten, untersucht werden können. Der so aufgespannte vieldimensionale Parameterraum wird über spezielle statistische Verfahren effizient durchvariiert, umdie Parameter mit hohem Einfluss auf die Zielwerte zu identifi- zieren. Wesentliche untersuchte Parameter sind die Wiederbeschaffungszeiten, aber auch die Investitionen in die Wareneingangsprüfung oder die Produktionsqualität. Der Einfluss des Menschen auf die Qualität der Entscheidungen untersucht das FIR zusammen mit dem „Human-Computer Interaction Center“ (HCIC) der RWTH Aachen in einer spezifisch dafür entwi- ckelten Unternehmenssimulation, die auf einem re- duziertenModellderobenbeschriebenenLieferkette basiert. In dieser Unternehmenssimulation müssen die Ent-scheider den optimalen Kompromiss zwi- schen den Ausgaben für Wareneingangsprüfung, Materialbestellung und Produktionsqualität finden, um den Unternehmensgewinn zu maximieren. Die Simulation gewinnt durch schwankende Zuliefer- und Produktionsqualität an Komplexität, da diese Schwankungen nicht immer direkt er- sichtlich sind, sondern aus über 20 Indikatoren abgeleitet werden müssen (siehe Bild 1, S. 27). Um den Faktor Mensch in dieser Studie quan- tifizieren zu können, werden im Vorfeld einige Persönlichkeitseigenschaften wie Geschlecht, Berufserfahrung oder Sicherheitsbedürfnis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch einen kurzen Fragebogen erfasst. Schon in vorausge- gangenen Studien [2] konnten die Projektpartner zeigen, dass Berufserfahrung, aber auch bestimmte Persönlichkeitseigenschaften die Qualität der Entscheidungen enorm beeinflussen. Ziel dieser Studie ist es daher, zuerst Faktoren zu identifizieren, welche die Leistung beeinflussen, und anschlie- ßend geeignete Maßnahmen abzuleiten, um die Entscheidungsqualität aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch eine geeignete Aufbereitung der Daten oder geeignete Trainingsmaßnahmen zu verbessern. Literatur [1] Integrative Produktionstechnik für Hoch- lohnländer. Hrsg.: Christian Brecher. Springer, Heidelberg [u. a.] 2011. [2] Brauner, P.; Runge, S.; Groten, M.; Schuh, G.; Ziefle, M.: Human Factors in Supply Chain Management – Decision making in complex logistic scenarios. In: Proceedings of the 15th HCI International 2013, Part III, LNCS 8018. Hrsg.: S. Yamamoto. Springer, Berlin [u. a.] 2013, S. 423 – 432. Sie möchten selbst an der Studie teilnehmen? Gerne können Sie unsere Forschung unterstützen und auf der Internetseite www.logistikspiel.de an der vorgestellten Studie teilnehmen. Gelingt es Ihnen, Ihr Unternehmen sicher und effizient durch verschiedene wirtschaftliche Szenarien zu steuern? Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern verlosen wir als kleines Dankeschön einen Einkaufsgutschein von Amazon . Dipl.-Wirt.-Ing. Niklas Hering (li.) FIR, Bereichsleiter Produktionsmanagement Tel.: +49 241 47705-402 E-Mail: Niklas.Hering@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wirt.-Ing. Jan Meißner (2. v. li.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Produktionsregelung Tel.: +49 241 47705-435 E-Mail: Jan.Mei ßner@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Math. Simone Runge (2. v. re.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Leiterin Fachgruppe Supply-Chain-Management Tel.: +49 241 47705-407 E-Mail: Simone.Runge@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Inform. Philipp Brauner (re.) Human-Computer Interaction Center (HCIC) Tel.: +49 241 80 85481 E-Mail: brauner@comm.rwth-aachen.de FIR-Forschungsprojekte

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==