UdZ 1-2014

44 Unternehmen der Zukunft 1/2014 UdZ TagebuchdesCampus-ClustersLogistik Was bisher geschah . . . Campus-Cluster Logistik 11-2013 Alle Einträge können Sie nachlesen unter: www.fir.rwth-aachen.de/campus/campus-newsticker ICM– Institut Chemnitzer Maschinenbau- und Anlagenbau e. V. immatrikuliert sich imCluster Logistik Die Beteiligung am Cluster Logistik ist eine Fortsetzung einer langjährigen Zusammenarbeit zwi- schen dem ICM, der RWTH Aachen und dem FIR e. V. Das Campus-Cluster Logistik ermöglicht dem Institut eine Mitarbeit an marktnaher sowie anwendungsorientierter Forschung und Entwicklung. Mehr Informationen über die Kooperation zwischen dem ICM und dem FIR finden Sie auf S. 46. Service-Innovation-Award 2014 mit der Deutschen TelekomAG Geschäftsprozesse optimieren, Unternehmen vernetzen, Kundenzufriedenheit steigern und Mitar- beiter von Routineaufgaben entlasten: Dies sind die Ziele des vierten Service-Innovation-Awards für Studenten, den das FIR an der RWTH Aachen in Kooperation mit der Maastricht University und der Fachhochschule Köln ausschreibt. Die Aufgabe der Teilnehmer besteht diesmal darin, für die Deutsche Telekom Konzepte und Strategien für neue Dienstleistungen durch den Einsatz von Machine-to-Machine(M2M)-Lösungen zu erarbeiten. Der Wettbewerb adressiert Studierende aller Fachrichtungen und findet unter der Schirmherrschaft der Walter-Eversheim-Stiftung statt. FIR bezieht neues Gebäude im Cluster Logistik Die Mitarbeiter des FIR an der RWTH Aachen haben am Montag, den 28. Oktober 2013 ihre Arbeit in dem neuen Firmengebäude des Instituts am Campus-Boulevard 55 auf dem RWTH Aachen Campus aufgenommen. Damit verlässt das FIR nach 60 Jahren seinen ursprünglichen Firmen- sitz im Herzen der Stadt am Pontdriesch, um seine Arbeit im Cluster Logistik auf dem RWTH Aachen Campus fortzusetzen. SICK AG immatrikuliert sich am 1. November 2013 Die SICK AG hat sich am 1. November 2013 im Cluster Logistik am RWTH Aachen Campus imma- trikuliert. Das Unternehmen ist einer der führenden Hersteller von Sensoren und Sensorlösungen für industrielle Anwendungen. Durch die Immatrikulation und die damit verbundene Zusam- menarbeit mit unterschiedlichen Partnern aus der Industrie und den Wissenschaftlern der RWTH Aachen erhofft sich die SICK AG Synergieeffekte. In dem Forschungsprojekt ProSense (Förder- kennzeichen: 02PJ2495) forschen das FIR und die SICK AG bereits gemeinsam an der hochauflö- senden Produktionssteuerung auf Basis kybernetischer Unterstützungssysteme und intelligenter Sensorik. Mehr Informationen zu SICK finden Sie auf S. 47 in dieser Ausgabe der UdZ. Führungswechsel bei der RWTH Aachen Campus GmbH Am 26. November 2013 wurde Dr. Hermann Brandstetter feierlich im neuen Gebäude der RWTH Aa- chen Campus GmbH im Cluster Logistik verabschiedet. Brandstetter war fünf Jahre lang Geschäfts- führer der Campus GmbH und geht jetzt vor allem aus familiären Gründen nach München. Die neuen Geschäftsführer der RWTH Aachen Campus GmbH sind Dr. Claus Peter Groos und Dr. Klaus Feuerborn. ALPHA Business Solutions AG immatrikuliert sich im Cluster Logistik Am 26. November 2013 immatrikulierte sich die ALPHA Business Solutions AG im Cluster Logistik. Durch die Mitarbeit im Cluster will das Unternehmen helfen, die anwendungsorien- tierte Entwicklung auf dem Gebiet Industrie 4.0 voranzutreiben, bei der es um die künftige Ver- knüpfung von industrieller Fertigung und einer noch agileren Informationstechnologie geh. Mehr Informationen finden Sie auf S. 48 in dieser UdZ. Pelzer Fördertechnik GmbH und ERPtablet immatrikulieren sich im Cluster Logistik Ebenfalls am 26. November 2013 immatrikulierten sich die Firmen Pelzer Fördertechnik GmbH und die niederländische Firma ERPtablet (eine Marke der Promidata GmbH) im Campus-Cluster Logistik. Cognex immatrikuliert sich im Campus-Cluster Logistik Am 15. Dezember 2013 immatrikulierte sich das Unternehmen Cognex im Cluster Logistik. Durch die Mitarbeit im Cluster will Cognex helfen, die anwendungsorientierte Entwicklung auf dem Gebiet 09-2013 10-2013 12-2013

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==