UdZ 1-2014
45 Unternehmen der Zukunft 1/2014 UdZ Campus-Cluster Logistik Industrie 4.0 voranzutreiben. Im Vordergrund steht dabei die innovative Integration und Vernet- zung intelligenter Sensoren und Bildverarbeitungssysteme zur Montagekontrolle, Produktionsau- tomatisierung und Rückverfolgung und Identifikation von Produkten im industriellen Umfeld. Limburgse Werkgevers Vereniging besichtigt Cluster Logistik Am 28. Januar 2014 besuchten 45 Mitglieder des Arbeitgeberverbands Limburg LWV das Cluster Logistik und waren so begeistert, dass der Verband einen Kooperationsvertrag mit dem FIR geschlossen hat. Dieser wurde vom Wirtschaftsminister persönlich freigegeben. Der LWV zählt derzeit rund 1 400 Industriefirmen zu seinen Mitgliedern. Mitglieder des Aachener Clubs Casino besuchten das Cluster Die Mitglieder des Aachener Clubs Casino besuchten am 6. Februar 2014 das Cluster. Die Teilneh- mer waren begeistert. Eine der wesentlichen Aufgaben des Clubs besteht darin, Neu-Aachenern in verantwortungsvollen Funktionen – z. B. in Wirtschaft und Wissenschaft – den Anfang in der Kaiserstadt zu erleichtern und sie in die Aachener Gesellschaft zu integrieren. Service-Innovation-Award: Die besten Teams besuchten die Telekom in Bonn Am14. Februar2014hatdieTelekomdie13StudentenderbestensechsTeams desService-Innovation- Awards nach Bonn zu sich in die T-Gallery eingeladen, um dort die Präsentationen zu bewerten und dasGewinnerteamdesService-Innovation-Awardszuermitteln. DieAufgabe derTeilnehmer bestand darin, für die Deutsche TelekomKonzepte und Strategien für neue Dienstleistungen durch den Ein- satz von Machine-to-Machine(M2M)-Lösungen zu erarbeiten. Passend dazu hatten die Studenten in der T-Gallery Gelegenheit, einen Blick in die „Welt von morgen“ zu werfen. Hier wird die Telekom- Vision des Vernetzten Lebens und Arbeitens lebendig. Mit mehr als 100 Themen werden künftige Produkte und Lösungen für zuhause, unterwegs oder für die Arbeitswelt erlebbar gemacht. Housewarming-Event im neuen Gebäude Am 06. März 2014 fanden sich alle Mieter im neuen Gebäude des Campus-Clusters Logistik zu einem House- warming-Event zusammen. In den 90-sekündigen "Ele- vator-Pitches" der jeweiligen Firmenchefs konnten diese ihre Firma kurz vorstellen und die "neuen Nachbarn" sich im Anschluss in lockerer Atmosphäre kennenlernen. Aachener Studenten gewinnen Service-Innovation-Award Das FIR an der RWTH Aachen, das M2M Competence Center der Deutschen Telekom AG und die Walter- Eversheim-Stiftung haben auf dem 17. Aachener Dienstleistungsforum am 26. März zwei Studenten der RWTH Aachen University mit dem Service-Innovation-Award 2014 ausgezeichnet. Insgesamt 37 Stu- denten in 16 Teams der RWTH Aachen, der Maastricht University und der Köln International School of Design hatten die Herausforderung der Telekom AG angenommen und innovative Konzepte für neue Dienstleistungen durch den Einsatz von Machine- to-Machine(M2M)-Lösungen erarbeitet. Am meisten überzeugt hat die Jury die Arbeit der Gruppe „JB4T“. Sie hat ein neues Geschäftsmodell für den Einsatz von 3D-Druckern in Industrieparks entwickelt. Das Kon- zept von Jennifer Willigers und Benedikt Moser, beide Studenten der RWTH Aachen University, behauptete sich dabei gegen die starke Konkurrenz und begeisterte nicht zuletzt die Jurymitglieder der Telekom. „Wir sind sehr angetan von der Kreativität und dem Engagement der Studenten. Ihre außergewöhnlichen Ideen haben uns nahezuallebeeindrucktundunsdieEntscheidungfürein Gewinnerteam nicht leicht gemacht“, sagt Jürgen Hase, Leiter des M2M Competence Centers Deutsche Telekom AG. Neben der Auszeichnung mit dem „Innovationspreis Dienstleistungen 2014“ der Walter-Eversheim- Stiftung erhalten die Gewinner von der Telekom einen Praktikumsplatz sowie jeweils ein iPad für ihre überzeugende Leistung. Auch den zweiten und dritten Platz konnten sich Studierende der RWTH Aachen sichern: Platz zwei ging an Ines Marieke Hasenkamp und Daniel Lamers für ihren Vorschlag, Schädlingsbefall mittels M2M auszuwerten. Platz drei ging an Jannick Peine, Prabhjeet Singh und Elias Ostromuhoff für ihre Idee, die Nutzungsdaten von Maschinen für den Wiedereinsatz zu verwenden. 01-2014 02-2014 03-2014 Foto: Kurt Beyer Foto: Andreas Steindl Bild (v. li. n. re.): Prof. Volker Stich, Dr. Jochen Barth, Dr. Gerhard Gudergan, Benedikt Moser (Team JB4T), Jennifer Willigers (Team JB4T), Prof. Walter Eversheim, Hans-Martin Lichtenthäler
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==