UdZ 1-2014
51 Unternehmen der Zukunft 1/2014 UdZ Campus-Cluster Logistik ImEnterprise-Integration-Center (EICe) des FIR e. V. an der RWTHAachen wird zukünftig in einer einzigartigenUmgebungdieZukunft derWertschöpfung inDeutschlanderforscht. Hierfür stehen u. a. das ERP-Innovation-Lab und eine Demonstrationsfabrik zur Verfügung, in der zukünftig Prototypenteileder Karosseriedes Elektrofahrzeugs Streetscooter sowieeinPedelec-unterstütztes E-Kart in Vorserie produziert werden. In dieser Umgebung werden innovative Technologien wie RFID, intelligente Sensorenoder einePick-by-Voice-Lösunggekoppelt. Diedrei Fertigungsbereiche der Fabrikwerdendurchdreimiteinander verbundene ERP-Systemegesteuert, dieAuftragsdaten völlig automatisiert und in Echtzeit via myOpenFactory-Plattform ausgetauscht. Damit wird die Vision des High-Resolution-Supply-Chain-Managements im Zeitalter von Industrie 4.0 Realität. Unternehmen stehen heute vor der Heraus- forderung, komplexe, logistische Fragestellungen für ihre Mitarbeiter in verständlicher Art und Weise erlebbar zu machen und das Potenzial logistischer Lösungselemente in einer realitäts- nahen Umgebung aufzuzeigen. Mit dem Umzug in das neue Campus-Cluster Logistik steht dem FIR erstmals eine einzigartige Infrastruktur zur Verfügung, um logistische Lösungselemente und -konzepte erlebbar und verständlich zu machen. Im Campus-Cluster Logistik steht eine Demon- strationsfabrik mit einer realen Produktions- und IT-Umgebung zur Verfügung, in der Prototypen und Vorserien innovativer Produkte, wie die Karosserie des Elektrofahrzeugs StreetScooter oder das Fun-Sport-E-Kettcar MAXeKart mit Pedelecantrieb, produziert werden. Hierfür werden drei marktführende ERP-Lösungen voll- ständig in eine reale Produktionsumgebung am RWTH Aachen Campus implementiert. Jedes der drei ERP-Systeme steuert einen eigenen Fertigungsbereich, wodurch eine dreistufige Supply-Chain abgebildet wird. Auftragsdaten wie Bestellungen oder Lieferavis werden über die EDI-Plattform myOpenFactory vollständig automatisiert und in Echtzeit ausgetauscht. Im Lagerbereich werden innovative Lösungen wie Pick-by-Voice umgesetzt. Im Bereich der Montage des MAXeKarts werden Auto-ID-Technologien wie RFID, Barcodes oder mobile Datenerfassung vollständig in die Planungssysteme integriert. In Zukunft werden in der Demonstrationsfabrik Usecases rund um das Zukunftskonzept Industrie 4.0 der Bundesregierung realisiert. Bei der Realisierung arbeitet das FIR eng mit namhaften Produktionsunternehmen sowie Anbietern von industriellen Dienstleistungen und IT-Lösungen zusammen. Mit dem ERP-Innovation-Lab des Bereichs Produktionsmanagement haben wir uns zum Ziel gesetzt, die Gestaltung innovativer Planungs- und Steuerungsmechanismen in Bild 1: Aufbau der ERP-Innovation- Lab-Infrastruktur ERP InnovationLab ERP-Innovation-Lab
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==