UdZ 1-2014
53 Unternehmen der Zukunft 1/2014 UdZ Campus-Cluster Logistik Performance-Steigerung: Nutzung vor- handener Funktionalitäten von ERP-Systeme Aktuelle Studien zeigen, dass Unternehmen häufig nur 20 Prozent der vorhandenen Funktionalitäten ihrer ERP-Lösungen nutzen. In der Infrastruktur des ERP-Innovation-Labs haben Unternehmen die Möglichkeit, die Funktionalitäten ihrer ERP- Systeme anhand von Testdatensätzen aus der Demonstrationsfabrik zu testen. In einem gemein- samenWorkshop wird zunächst die Unterstützung des ERP-Systems für die Unternehmensprozesse evaluiert. Zusammen mit den Experten des FIR können so ungenutzte Potenziale in den Prozessen und der IT identifiziert werden. Anschließend wird ein Konzept entwickelt, wie die Prozesse durch die ERP-Lösung unterstützt werden sollen. Anhand beispielhafter Geschäftsprozesse sowie Testdatensätze aus der Demonstrationsfabrik wird die Unterstützung der Geschäftsprozesse durch die ERP-Lösung demonstriert. Abschließend wird das Konzept als IT-Spezifikation zusam- mengefasst, welches der ERP-Anbieter oder die interne IT-Abteilung als Pflichtenheft für die Parametereinstellungen erhält. Unternehmensspezifische Weiterbildung Innerhalb der Räumlichkeiten des FIR werden umfangreiche Weiterbildungskonzepte an- geboten, welche auf die unternehmensspe- zifischen Schwerpunkte zugeschnitten sind. Neben Workshops und Fallstudien sieht das Weiterbildungsangebot auch Industrieplanspiele und unternehmensspezifische Datenanalysen vor, um verständliche und nachhaltige Lerneffekte zu erzielen. Industrieplanspiele und Simulation In einem Planspiel werden Unternehmen bzw. Teilbereiche eines Unternehmens modellhaft abgebildet. Den Teilnehmern eines solchen Planspiels wird in einer spielerischen Atmosphäre Systemkompetenz vermittelt sowie die praktische Anwendung von erworbenemWissen ermöglicht. Analog zu Piloten in einem Flugsimulator, üben die Teilnehmer eines individuellen Planspiels prägnante Situationen, ohne sich in echte Gefahr zu begeben. Diese Methode erleichtert ihnen die Wissensvermittlung und steigert die Motivation der Teilnehmer zu effizientem Lernen. Die Teilnehmer übernehmen eine konkrete Verantwortung für ein virtuelles Unternehmen, treffen unternehmerische Entscheidungen, konkurrieren mit Marktbegleitern und erleben typische Zielkonflikte hautnah. Durch diese Erfahrungen bieten Planspiele ein hohes Maß an Lerntransfer. Die Teilnehmer bekommen ein Gespür dafür, welche internen und externen Faktoren Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens haben. Der Einsatz von Industrieplanspielen unterstützt das ganzheitlich vernetzte Denken und Handeln. Ausblick Im Laufe des Jahres 2014 wird die Produktion in der Demonstrationsfabrik aufgenommen. Das ERP-Innovation-Lab unterstützt die Anlaufphase der Produktion systemseitig durch den parallel ge- planten Go-live der ERP-Systeme, welche zukünftig die Auftragsabwicklung der Demonstrationsfabrik steuern. Im Jahr 2014 erfolgt der infrastrukturelle Ausbau des ERP-Innovation-Labs zum Supply- Chain-Operations-Room. Im weiteren Verlauf des Jahres 2014 werden sukzessive die beschriebenen Dienstleistungen mit Lead-Usern ausdetailliert und interessierten Erstnutzern angeboten. Literatur [1] Domschke, W.; Scholl, A.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2 – Eine Einführ- ung aus entscheidungsorientierter Sicht. 2. Auflage. Springer, Berlin [u. a.] 2003. [2] Gillert, F.; Hansen, W.-R.: RFlD für die Optimierung von Geschäftsprozessen: Prozess-Strukturen, IT-Architekturen, RFID- Infrastruktur. Hanser, München 2007. [3] Raman, A.; Narayanan, V. G.: Anreizsysteme: Teile und gewinne. In: Harvard Business Manager (2005)9, S. 38 – 49. [4] Oedekoven, D.; Brosze, T.; Kleinert, A.; Schmidt, C.: Ein Unternehmen – eine Sprache: Konsistente Daten als Weg- bereiter für straffe Prozesse. In: UdZ Unter- nehmen der Zukunft 10(2009)1, S. 77 – 80. [5] EU (Hrsg.): The European e-Business Report: A portrait of e-business in 10 sectors of the EU economy. EuropeanCommission, Brussels 2007. Dipl.-Wirt.-Ing. Niklas Hering (li.) FIR, Bereichsleiter Produktionsmanagement Tel.: +49 241 47705-402 E-Mail: Niklas.Hering@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wirt.-Ing. Ulrich Brandenburg (mi.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Produktionsplanung Tel.: +49 241 47705-436 E-Mail: Ulrich.Brandenburg@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wi.-Ing. Ulrike Krebs (re.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Produktionsplanung Tel.: +49 241 47705-431 E-Mail: Ulrike.Krebs@fir.rwth-aachen.de
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==