UdZ 1-2014

7 Unternehmen der Zukunft 1/2014 UdZ besondere die langfristige Planung und Auslegung von Beschaffungs-, Produktions- und Distributionsnetzwerkstrukturen sowie die Optimierung von Transport-, Umschlags- und Lagerkonzepten. Weiterhin widmen wir uns hier intensiv dem Themenfeld der sogenannten Supply-Chain-Collaboration und entwickeln in diesem Kontext effektive Werkzeuge zur unter- nehmensübergreifenden Koordination im Sinne der kollaborativen Planung sowie des Störungs- und Risikomanagements. Wir verfügen über umfangreiche Kompetenz in der Auswahl von SCM- und APS-Systemen. Die logistischen Herausforderungen produ- zierender Unternehmen im innerbetrieblichen Aufgabenkontext werden umfassend in den beiden anderen Themenfeldern „Produktions- planung“ und „Produktionsregelung“ be- handelt und er forscht. So liegt der Be - trachtungsbereich in der Produktionsplanung in der taktischen Auslegung des Produktions- managementsystems. Hier entwickelnwir neueAnsätze des Operations- Managements mit den Schwerpunkten Ge- schäfts- und Auftragsabwicklungsprozesse, Sales- and Operations-Planning, Disposition und Working-Capital-Management und gestal- ten damit die planerischen Grundlagen und mit- telfristigen Vorgaben für die Ausführungsebene eines Unternehmens. Mit dem Themenfeld „Produktionsplanung“ verfügen wir über langjähriges Erfahrungs- und Fachwissen bei der Auswahl und Optimierung von ERP- Systemlösungen. Die Planungs vorgaben bilden den Aus- gangspunk t für die operativen Steuer- ungsaufgaben eines Unternehmens. Mit dem Themenfeld „Produktionsregelung“ setzen wir dort an und ergänzen die planerischen Aufgabeninhalte des Produktionsmanagements um wertstromorientierte Methoden, die sich den Prinzipien der Regelungstechnik und des Lean-Managements bedienen und diese lö- sungsorientiert miteinander verknüpfen. Vor diesem Hintergrund entwickeln wir innovative, echtzeitfähige Regelungssysteme, welche eine Abkehr von der klassischen (häufig ineffizi- enten) mittelwertbasierten Planung ermög- lichen. Die Prozesskoordination und -kosten- rechnung mittels logistischer Kennzahlen ist ein weiterer Schwerpunkt. Unsere IT- Kompetenz rundet dieses Themenfeld ab und umfasst sämtliche Fragestellungen rund um die Optimierung und die Auswahl betrieblicher MES-Systeme. Ergänzt wird das Leistungsspektrum des FIR -Bereichs Produktionsmanagement durch das Competence-Center Logistik. Dieses (siehe S. 55) bündelt die gesamte logi- stische Expertise des Instituts im Rahmen der Auftragsforschung. Unternehmen, die sich mit logistischen Herausforderungen unterschied- lichster Art konfrontiert sehen, können sich an das Competence-Center wenden und erhalten Bild 1: Expertise des FIR -Bereichs Produktionsmanagement

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==