UdZ 1-2015

So könnte beispielsweise der Aufbau von wissensbasierten Communitys, innerhalb derer Erfahrungen virtuell sowie in regelmäßigen Präsenztreffen ausgetauscht werden können, helfen, die häufig heterogen gewachsenen Strukturen zu durchbrechen und zu harmoni- sieren. Im Bereich der Softwareentwicklung wird die kontextsensitive Assistenz immer stärker in den Vordergrund rücken. Hierbei wird es zu klären gelten, inwieweit perso- nenbezogene Kompetenzprofile genutzt werden können. Ein weiterer Schwerpunkt des Softwareengineerings liegt in der visu- alisierten Darstellung der Arbeitsprozesse. So müssen Prozesse, die nicht mehr sichtbar für Bediener und Nutzer ablaufen, ähnlich wie bei grafischen Oberflächen heutiger Computerbetriebssysteme, visualisiert werden. Ausblick Im weiteren Projektverlauf ist es geplant, die bisher gewonnenen Erkenntnisse in ein Gesamtmodell zu überführen und darauf ba- sierend ein Planungstool zu entwickeln, das drs. Roman Senderek (li.) FIR, Bereich Dienstleistungsmanagement Fachgruppe Community-Management Tel.: +49 241 47705-225 E-Mail: Roman.Senderek@fir.rwth-aachen.de Achim Buschmeyer, M.Sc. (re.) FIR, Bereich Business-Transformation Tel.: +49 241 47705-237 E-Mail: Achim.Buschmeyer@fir.rwth-aachen.de Unternehmen die frühzeitige Auswahl geeig- neter Lernformen für die Arbeitswelt der Zukunft ermöglicht. Gleichzeitig werden die Cases der Unternehmenspartner in die Anwendung über- führt und die dabei gewonnenen Erkenntnisse in das Planungstool einfließen. Der FIR e. V. ist ein Interessenverein, bestehend aus über 150 Unternehmen und Verbänden, der das Thema Betriebsorganisation unter dem Oberbegriff Industrial Management nachhaltig vorantreibt. Der Verein bildet ein lebendiges Netzwerk mit nationalen und internationalen Partnern aus Forschung und Industrie. Das Wissen und die Erfahrung aus zahlreichen Forschungs- und Industrie- projekten sind die Grundlage der Fachkompetenz des FIR e. V. Gute Gründe, Mitglied im FIR e. V. zu werden: Als Mitglied des FIR e.V. profitieren Sie von den Vorteilen einer starken Gemeinschaft: • Sie unterstützen einen Verein, der den Austausch sowohl zwischen Forschung und Industrie als auch zwischen den Unternehmen proaktiv fördert. • Sie profitieren frühzeitig von innovativen Forschungsergebnissen des FIR und seiner Partner. • Ihr Unternehmen wird auf der Internetseite des FIR mit Firmenlogo aufgeführt. • Ihr Unternehmen wird in unserem Jahrbuch als FIR-e. V.-Mitglied aufgeführt. Sie haben Interesse an einer Mitgliedschaft im FIR e. V.? Wir eröffnen Ihnen und Ihrem Unternehmen Perspektiven im Forschungsumfeld. Für detaillierte Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! Kontakt Frau Simone Lüke, M.A. FIR e. V. an der RWTH Aachen Geschäftsstelle Tel.: +49 241 47705-100 Fax: +49 241 47705-198 E-Mail: Simone.Lie@fir.rwth-aachen.de Scannen Sie diesen QR-Code mit Ihrem Smartphone und erfahren Sie mehr auf unserer Internetseite: firev.fir.de FIR e.V. an der RWTH Aachen Gemeinsam sind wir stärker – Netzwerke gestalten und nutzen FIR-Forschungsprojekte Anzeige

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==