UdZ 1-2015

35 UdZ – Unternehmen der Zukunft 1/2015 FIR-Forschungsprojekte beitet. Dabei ergeben sich folgende Aufgaben und Fragestellungen: 1. Erforschung von Implementierungs- varianten für die Smart-Objects- Bibliothek: Wie und wo kann eine Smart-Objects- Bibliothek im Unternehmen angelegt und betrieben werden? 2. Erforschung der algorithmenbasierten Anpassung der Instandhaltungsstrategie: Wie sehen Algorithmen aus, die auto- matisiert Handlungsempfehlungen für eine bedarfsgerechte und individuelle Instandhaltungsstrategie aussprechen können? Diese Fragestellungen/Arbeitspakete werden mit Hilfe der Anwendungspartner zunächst erarbeitet und validiert. Daraufhin werden die Ergebnisse generalisiert, um deren Nutzung unternehmens- und branchenunabhängig ga- rantieren zu können. Roman Emonts-Holley, M.Sc. FIR, Bereich Dienstleistungsmanagement Fachgruppe Community-Management Tel.: +49 241 47705-221 E-Mail: Roman.Emonts-Holley@fir.rwth-aachen.de Literatur [1] BiedermannH:Anlagenmanagement:Manage- mentinstrumente zur Wertsteigerung. TÜV Media GmbH, Köln 2008. Ziel des Vorhabens „DispoOffshore“ ist die Entwicklung neuer Dispositionsstrategien für die anforderungsgerechte und effiziente Instandhaltung von Offshore-Windparks. Erstmals wird eine effiziente Aufgaben- und Ressourcensteuerung für Offshore-Windenergieanlagen unter Beachtung veränderlicher Betriebszustände sowie ungeplanter Ereignisse ermöglicht. Dem Betriebsführer wird eine objektive Entscheidungsbasis für seine Disposition und eine opti- mierte Routenplanung zur Verfügung gestellt. Dies geschieht durch eine sach- und raumbezo- gene Visualisierung der Handlungsspielräume. Das Ergebnis des Vorhabens äußert sich in der Reduzierung der Logistikkosten durch die Optimierung der Planung, da gerade Transportmittel im Offshore-Windbereich sehr kostspielig sind und zusätzlich auch meist einen Engpass darstellen. Nähere Informationen finden Sie unter: www.dispooffshore.de Projektankündigung „DispoOffshore" Intelligentes Dispositionswerkzeug für die dynamische Aufgaben- und Ressourcensteuerung in Offshore-Windparks Ansprechpartner Dipl.-Wirt.-Ing. Dirk Wagner Folgend erhalten Sie kurze Informationen über neubewilligte Forschungsprojekte des FIR e. V. an der RWTH Aachen , deren Bearbeitungszeit gerade begonnen hat und an denen das FIR zusammen mit Partnern forschen wird. Das Ziel des Forschungsvorhabens „WAMA“ besteht in der Entwicklung eines Demonstrators in Form eines Online-Analysetools, welches KMU in der Optimierung ihres Working-Capital- Managements aktiv unterstützt. Es soll eine standardisierte Methodik zum Tragen kommen, die auf Basis von quantitativen Simulationsergebnissen und eines qualitativen Priorisierungsportfolios fallbezo- gene Handlungsempfehlungen entwickelt. Die Grundlage bildet ein mathematisches Referenzmodell, das unter Berücksichtigung von spezifischen Logistikstrategien Verbesserungspotenziale im Auftragsabwicklungsprozess identifiziert. Nähere Informationen finden Sie unter: www.fir.rwth-aachen.de/forschung Projektankündigung „WAMA" Wertorientierte Auftragsabwicklung im Maschinen- und Anlagenbau Ansprechpartner Dipl.-Wirt.-Ing. Jens Adema

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==