UdZ 1-2015

36 UdZ – Unternehmen der Zukunft 1/2015 FIR-Forschungsprojekte Business-Transformation Phänomene, Prozesse und Methoden der Veränderung von Unternehmen verstehen Die Veränderungsgeschwindigkeit und -intensität, der Unternehmen heute begegnen, nimmt rasant zu. Aktuelle Trends wie die Entwicklung zur digitalen Wirtschaft bedeuten für zahl- reiche Unternehmen eine tiefgreifende Unternehmenstransformation. Doch Studien zufolge wird die Zielsetzung von Veränderungsinitiativen in Unternehmen oftmals nicht erreicht. Aus Forschungs- wie Industrieperspektive besteht daher ein Unterstützungsbedarf, den der Bereich Business-Transformation am FIR durch sein umfassendes Leistungsangebot wissenschaftlich fundiert abdeckt. Täglich revolutionieren Start-ups, aber auch mittelständische Unternehmen und Konzerne, auf Basis von digitalen Geschäftsmodellen ganze Wertschöpfungsketten. Bis zum Jahre 2025 werden allein für die Bundesrepublik Deutschland die Wertschöpfungspotenziale der digitalen Industrie auf 425 Milliarden Euro geschätzt [1]. Um diese Potenziale zu realisieren, müssen Unternehmen, ungeachtet ihrer Größe, die existierenden Geschäftsmodelle und die bestehenden Strukturen hinterfragen und einen Prozess einleiten, den man allgemein als digitale Transformation bezeichnet. Dieser Prozess geht, ebenso wie bei anderen Arten der Transformation, einher mit komplexen Herausforderungen, bei denen unter anderem neue Rollen, Strukturen und Verhaltensweisen etabliert werden müssen und seitens des Managements eine Kombination aus sach- und verhaltensbezogenen Veränderungsmaßnahmen eingeleitet werden muss. Studien zeigen, dass mehr als die Hälfte al- ler Transformationsvorhaben in Unternehmen nicht den gewünschten Erfolg erzielen [2]. Vor diesem Hintergrund besteht ein großer forschungs- und industrieseitiger Unter- stützungsbedarf. Auf Basis dieses Bedarfs be- schäftigt sich der Bereich Business-Transformation des FIR mit den Phänomenen, Prozessen und Methoden der Transformation von Unternehmen. Zentrale Fragestellungen sind dabei: Wie können Unternehmen auf sich verändernde interne und/ oder externe Rahmenbedingungen sowie technolo- gische Entwicklungen reagieren?Wie können deren Potenziale in einen zukünftigen Zielzustand der Organisation überführt und konkretisiert werden undwelche Prozesse undMethoden sind geeignet, umStrategie, Struktur, Verhalten, Geschäftsmodelle und -prozesse effektiv und effizient transformieren zu können? Um diese relevanten Fragen zu beant- worten, hat der Bereich Business-Transformation ein umfassendes Leistungsangebot (s. Bild 1) aus sieben Bausteinen entwickelt, welches jeweils auf die spezifischen Fragestellungen von Industrie und Forschung ausgerichtet ist und diese sinnvoll mit- einander verknüpft. Aus Industrieperspektive stehen Unternehmen insbesondere vor der Herausforderung, ihr in- dividuelles Transformationsvorhaben zu planen, umzusetzen und den geplanten Zielzustand nachhaltig zu stabilisieren. Solche Projekte sind jedoch umfassend und komplex und die notwen- digen Kompetenzen und personellen Ressourcen im Unternehmen nicht immer im ausreichenden Maße vorhanden. Daher ist ein Baustein des Bild 1: Leistungsbausteine des Bereichs Business- Transformation

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==