UdZ 1-2015

37 UdZ – Unternehmen der Zukunft 1/2015 FIR-Forschungsprojekte Leistungsportfolios die Managementberatung. Das FIR begleitet Transformationsvorhaben über alle Phasen hinweg, von der Initiierung bis in die Umsetzung. Dabei greift es auf den Referenzansatz, das Business-Transformation- Framework, zurück. Die Expertise aus vielfältigen Beratungsmandaten von kleinen oder mittelstän- dischen Unternehmen bis zum DAX-Konzern, dient uns dabei als Erfahrungsspeicher. Ergänzt wird der Leistungsbaustein Management- beratung durch sogenannte Konsortial-Bench- markings (KBM). Im Gegensatz zu klassischen Benchmarkings liegt der Fokus nicht auf dem Vergleich des eigenen Unternehmens mit Wettbewerbern auf Kennzahlenebene. Stattdessen wird ein Konsortium aus mehreren Unternehmen gebildet, das direkten Kontakt zu Successful-Practice-Unternehmen und damit die Gelegenheit erhält, wertvolle Erkenntnisse und Erfahrungen auszutauschen und praxis- nahe Anregungen für das eigene Unternehmen mitzunehmen. Die Themenschwerpunkte und Auswahlkriterien werden dabei aktiv von den Konsortialunternehmen mitgestaltet. Neben dem KBM bietet das FIR auch auf Unternehmen individuell zugeschnittene Assessments an. Beispielhaft ermöglicht das vom FIR entwickelte Business-Transformation- Readiness-Assessment, ein erprobtes Instru- ment auf Basis eines Reifegradmodells, die unternehmensspezifische Bewertung der eigenen Veränderungsfähigkeit und liefert damit wertvolle Implikationen für die strategische Gestaltung von Transformationsvorhaben. Ein weiterer Leistungsbaustein des Bereichs Business-Transformation ist die Konzeption und Auswertung von Studien. Diese dienen der Identifikation von Erfolgsfaktoren und liefern Unternehmen Anhaltspunkte zur eige- nen Weiterentwicklung. Zudem lässt sich ein umfassender Überblick über aktuelle Themen, die einzelne Branchen beschäftigen, ableiten. Die in unseren Industrieaktivitäten erhobenen Herausforderungen von Unternehmen dienen als Impulsgeber für die Durchführung von praxisrele- vanten Forschungsvorhaben. Gemeinsammit na- tionalen und internationalen Forschungspartnern und Unternehmen erarbeitet das FIR interdiszipli- näre Lösungen für relevante Forschungsfragen rund um das Thema Business-Transformation. Die wichtigsten Förderinstitutionen sind da- bei das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des EU- Forschungsrahmenprogramms. Um die gewonnenen Erkenntnisse zum Thema Business-Transformation für Unternehmen noch besser nutzbar zu machen, fließen die Ergebnisse aus den unterschiedlichen Leistungsbausteinen in unsere Executive-Education-Programme ein. Im RWTH-Zertifikatkurs „Business Transformation Manager – Unternehmen erfolgreich verän- dern“, einem Weiterbildungsangebot für Fach- und Führungskräfte, vermitteln hochkarätige Referenten aus Wissenschaft und Forschung die notwendigen Methoden und Werkzeuge, um Veränderungsvorhaben kompetent zu begleiten und erfolgreich durchzuführen. Dabei sind alle Angebote durch den Kooperationspartner, die RWTH International Academy , zertifiziert und wer- den nach Bedarf sowohl unternehmensspezifisch als auch in offenen Formaten angeboten. Das gesamte Leistungsportfolio ist auf den Schulterschluss zwischen Industrie und Forschung ausgerichtet. Ziel ist es, praxisrelevante Forschung in effektive und effiziente Lösungen für die Industrie zu überführen und vice versa. Literatur [1] Bloching, B. et al.: Die digitale Transformation der Industrie: Was sie bedeutet. Wer gewinnt. Was jetzt zu tun ist. [Eine europäische Studie von Roland Berger Strategy Consultants im Auftrag des Bundesverbands der deutschen Industrie e. V.] http://www.rolandberger . de/media/pdf/Roland_Berger_Die_digitale_ Transformation_der_Industrie_20150315.pdf; Stand: 17.07.2015. [2] Reinertsen, K. T. [Capgemini Consulting] ( Hrsg.) : Transformation Trends 2012: Accelerated change is the new norm. http://ebooks.capgemini-consulting.com/ Transformation-Trends-2012.pdf ; Stand: 17.07.2015. Dr.-Ing. Gerhard Gudergan (li.) FIR, Bereichsleiter Business-Transformation Tel.: +49 241 47705-104 E-Mail: Gerhard.Gudergan@fir.rwth-aachen.de Achim Buschmeyer, M.Sc. (mi.) FIR, Bereich Business-Transformation Tel.: +49 241 47705-237 E-Mail: Achim.Buschmeyer@fir.rwth-aachen.de Boris Alexander Feige, M.Sc. (re.) FIR, Bereich Business-Transformation Tel.: +49 241 47705-310 E-Mail: Boris.Feige@fir.rwth-aachen.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==