UdZ 1-2015
39 UdZ – Unternehmen der Zukunft 1/2015 FIR-Forschungsprojekte Führung und deren Entscheidungsprozesse. Jedes Transformationsvorhaben und seine Entwicklungsphasen weisen individuelle Herausforderungen auf. Durch die Dynamik ergibt sich eine Vielfalt an Szenarien, deren Abhängigkeiten im Zeitverlauf Veränderungen unterworfen sein können. Weiterhin können Transformationsvorhaben eine nicht vor- hersehbare Eigendynamik entwickeln; diese Entwicklungen sind nur schwer kontrollierbar. Zur Beherrschung der Komplexität strate- gischer Entscheidungen bedienen sich die Verantwortlichen unterschiedlicher Planungs- und Steuerungsinstrumente. So unterstützen Roadmaps beispielsweise den Planungs- und Entscheidungsfindungsprozess, indem jene Zusammenhänge zwischen unterschied- lichen Entscheidungsvariablen sichtbar ma- chen, unterschiedliche Informationen ver- dichten und das gemeinsame Verständnis eines Problems und die Kommunikation von Sachverhalten fördern. Die eingesetzten Planungs- und Steuerungsinstrumente sind angesichts der wachsenden Komplexität der Vorhaben und der steigenden Dynamik der Unternehmensumwelt nur noch bedingt geeig- net, um den Gesamtüberblick zu wahren und strategische Entscheidungen abzuleiten. Die rasante Weiterentwicklung und die fallenden Preise von Kommunikationstechnologien und Visualisierungsmöglichkeiten führen zu völlig neuen Chancen, wie Transformationsvorhaben orchestriert werden können. Dadurch wird der Wechsel weg von einer traditionellen Steuerungsperspektive hin zu einer holistischen Orchestrierung überhaupt erst möglich. Denn oft liegen relevante Informationen bereits in digitaler Form vor und können durch intelli- gente Zusammenführung und Visualisierung die Entscheidungsfindung vereinfachen. Es fehlt ein bündelndes Instrument, das unterschiedlichste Informationen leicht zugänglich macht und die Komplexität verringert. Damit eine zielführende und effektive Einbindung des Instruments in die Entscheidungsfindung möglich ist, müssen spezifische Rahmenbedingungen erfüllt wer- den. So passt sich die Konzeptionierung und Ausgestaltung des Instruments vor allem an die Intention an. Daher muss zunächst seitens der Entscheidungsträger geklärt werden, ob das Instrument als Innovations-, Motivations-, Partizipations- oder Kontrollinstrument einge- setzt werden soll. Des Weiteren muss eine leich- te Bedienbarkeit und die Möglichkeit, zwischen unterschiedlichen Detaillierungsgraden zu wechseln, seitens des Instruments sichergestellt werden, ohne dass die Agilität der Organisation unter dem Instrument leidet. Vor diesem Hintergrund wurde am FIR ein Konzept für die Erstellung eines Entscheidungs- findungs- und Steuerungsinstruments zur Orchestrierung von Transformationsvorhaben entwickelt. Das Konzept (s. Bild 1, S. 38) vereint sechs Perspektiven, welche die Komplexität in Unternehmenstransformationen für Ent- scheidungsträger beherrschbar und die inten- dierten Ziele erreichbar machen. Zur Realisierung des Konzepts wird ein soge- nannter Management-Orchestration-Room ein- gerichtet, der mithilfe moderner Technologien (z. B. Multi-Touch, Augmented Reality oder Projektion) alle relevanten Informationen der sechs Perspektiven bündelt. Dabei kom- men Methoden der Systementwicklung und Visualisierung genauso wie innovative Lösungen zur Bedienung und dem User- Inter face - Design zum Einsatz. Durch die geschickte Kombination von Einzelkomponenten entsteht so ein Informationssystem, das an die unterneh- mensspezifischen Herausforderungen angepasst werden kann. Dabei greift das FIR auf konzep- tionelles und gestalterisches Wissen aus der Erstellung von Demonstratoren und dem Betrieb eigener Innovation-Labs im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus zurück. Dr.-Ing. Gerhard Gudergan (li.) FIR, Bereichsleiter Business-Transformation Tel.: +49 241 47705-104 E-Mail: Gerhard.Gudergan@fir.rwth-aachen.de Achim Buschmeyer, M.Sc. (mi.) FIR, Bereich Business-Transformation Tel.: +49 241 47705-237 E-Mail: Achim.Buschmeyer@fir.rwth-aachen.de Denis Krechting. M.Sc. (re.) FIR, Bereich Business-Transformation Tel.: +49 241 47705-311 E-Mail: Denis.Krechting@fir.rwth-aachen.de
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==