UdZ 1-2017

7 UdZ – Unternehmen der Zukunft 1/2017 Diesen Transfer unterstützen wir seit Ende 2013 auch durch unser Engagement im Cluster Smart Logistik, z. B. mittels unserer Innovation-Labs, in denen das Diffus-Visionäre, das man oft noch mit demWort Industrie 4.0 verbindet, zur greif- baren und sichtbaren Realität wird. Welche "Horizont 2020"-Themengebiete bilden wir konkret in diesem Heft mit Projektdarstellungen ab? Bild 1 kann entnommen werden, dass "Horizont 2020" viele verschiedene Arten von Programmen und Projekten unter sich vereint. In Block III, "Gesellschaftliche Herausforderungen", werden die Herausforderungsfelder der nahen Zukunft aufgelistet, die sowohl für Wissenschaft und Forschung als auch für Wirtschaft und Industrie von großer Bedeutung sind und langfristig sein werden. Es sind sieben gesellschaftspolitisch vorrangige Aufgabenbereiche definiert, zu deren Bewältigung interdisziplinäre und missionsori- entierte Forschungs- und Innovationsansätze beitragen (Hervorhebungen als Bezug zum Themenkompass, siehe Bild 3, S. 8): 1. Gesundheit , demografischer Wandel und Wohlergehen; 2. Ernährungs- und Lebensmittelsicherheit, nachhaltige Land- und Forst wirtschaft , ma- rine, maritime und limnologische Forschung und die Biowirtschaft; 3. sichere, saubere und effiziente Energie ; 4. intelligenter, umweltfreundlicher und inte- grierter Verkehr ; 5. Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe; 6. Europa in einer sich verändernden Welt – integrative, innovative und reflektierende Gesellschaften ; 7. sichere Gesellschaften – Schutz der Freiheit und Sicherheit Europas und seiner Bürger. Unsere Forschungsarbeit am FIR ist seit jeher in verschiedene regionale, nationale und europa- weite Strategien und Rahmenprogramme einge- bettet, sodass eine Zusammenführung unserer Themen in einen übergeordneten Rahmen im Sinne einer weitergefassten Sichtweise und gera- dezu interdisziplinäremDenken von strategischer Bedeutung mit großer Schlagkraft ist. In diesem Sinne bleiben wir bei der bewährten Art der Darstellung, Ihnen am Anfang dieses Heftes mit der Einbettung der Projektartikel der vorliegenden Ausgabe in den thematischen Ordnungsrahmen von "Horizont 2020" einen gu- tenÜberblick unserer aktuellen Forschungsarbeit und des Inhalts dieses Heftes zu bieten. Durch die exemplarische Zuordnung der FIR - Projekte zu den Themen des Rahmenprogramms "Horizont 2020" in unserem beliebten Themen- kompass wird die Relevanz unserer Projekte in einem gesamtwirtschaftlichen, nationalen und internationalen Zusammenhang sichtbar. Dabei geben die örtlichen Anordnungen der Beiträge in Bild 3 eine grobe Tendenz für eine inhaltliche Passung wieder – es besteht allerdings kein Anspruch auf Ausschließlichkeit, da in vielen unserer Projekte umfassende Fragestellungen bearbeitet werden. Durch die Zuordnung ist deutlich zu erkennen, dass wir am FIR nach wie vor unseren Schwerpunkt auf die Themen der IT-gestützten Betriebsorganisation legen und dadurch vorrangig verwandte Themen wie Ressourceneffizienz, Energie und Verkehr behandeln. InnerhalbdesKompasses siehtmaneinedeutliche Häufung beimThemenfeld Ressourceneffizienz. In der Tat haben viele der Projekte des FIR die Steigerung von Effizienz innerhalb betrieblicher Abläufe zum Ziel, sowohl in der Produktion (siehe Artikel zum Graduiertenkolleg, S. 24, zum Teilprojekt "Exzellenzcluster", S. 35) als auch in der Dienstleistungserbringung ("ScaleUp", S. 10, "WertGeiD", S. 22, "Digivation", S. 32, " DFG -Projekt Angebotsvielfalt", S. 42). In einem Schnittfeld beleuchten Projekte, wie Energieeffizienz mit Bild 2: FIR -Business-Modell

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==