UdZ 01.21
UdZ 1-2021 / 8 Die wichtigen Universitätsrankings, etwa T he World University Ranking, Academic Ranking of World Universities oder QS World University Ranking sowie Forschungsrankings wie die des nature index oder Scimago Institutions Ranking vergleichen Institutionen anderer Größenordnung und Arbeitsweisen. Aus diesem Grunde haben wir vier Cluster in Bezug auf das FIR gebildet: � Cluster A – National sehr große thematische Überdeckung � Cluster B – National mittlere thematische Überdeckung � Cluster C – International mit mittlerer thematischer Überdeckung � Cluster D – Internationale Grundlagenforscher ohne Beratung, mit gewisser thematischer Überdeckung in die wir die weltweite Long-List von 313 Forschungsinstitu- tionen eingruppiert haben, um sie dann im zweiten Schritt auf eine Short-List von 64 Institutionen zu fokussieren. Deutlich wurde, dass das FIR seine Wettbewerber im nationalen Umfeld sehr gut kennt und sich bereits entsprechend positioniert. Auf internationaler Ebene bestand die Herausforderung darin, Institutionen zu identifizieren, die ein zumindest ähnliches Portfolio und eine ähnlich gelagerte Arbeitsweise auf- weisen. Aus dieser ersten Übung eines Benchmarkings konnten wesentliche Erkenntnisse und Maßnahmen abge- leitet werden, die aktuell Eingang in die Strategie des FIR ge- funden haben. Dazu zählen etwa die Erhöhung der englisch- sprachigen Veröffentlichungsquote oder der Ausbau internationaler Kooperationen. Sollten wir Ihr Interesse an dem Procedere des Konsortial- benchmarkings geweckt haben, zögern Sie nicht, uns an- zusprechen, wir arbeiten gerne mit Ihnen zusammen am Unternehmen der Zukunft . Mehr Informationen finden Sie unter » konsortialbenchmarking.de Figure 1: Organizational and Management Research at FIR Processing The major university rankings, such as The World University Ranking, Academic Ranking of World Universities , or QS World University Ranking, as well as research rankings such as those of nature index or Scimago Institutions Ranking compare institutions of different sizes and ways of working. For this reason, we formed four clusters in which we grouped 313 research institutions, according to their overlap with FIR’s areas of activity: � Cluster A – National, very large thematic overlap � Cluster B – National, medium thematic overlap � Cluster C – International, medium thematic overlap � Cluster D – International basic researchers (no consulting services), with some thematic overlap in a second step, based on this list, we generated a more focused shortlist of 64 institutions. It became clear that FIR knows its national competitors very well and has already positioned itself accordingly. At the international level, the challenge was to identify institutions with at least a similar portfolio and way of working. From this first benchmarking, it was possible to derive essential findings and measures that have now found their way into FIR’s corporate strategy. These include, for example, an increase in English-language publications and an expansion of international collaborations. If we have aroused your interest in the consortium benchmarking process, please do not hesitate to contact us. We look forward to working with you on the enterprise of the future . You can find more information at » konsortialbenchmarking.de/ en
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==