UdZ 01.21
FOCUS – BEST PRACTICES 29 / UdZ 1-2021 Kommunikation und Zusammenarbeit Die AGCO Corporation mit Sitz in den USA ist einer der größten Landmaschinenhersteller der Welt, dessen Markenportfolio F endt, Massey-Ferguson, Valtra und Challenger umfasst. Über alle Marken hinweg entwickelt AGCO produktbezogene digitale Dienstleistungen für Landwirte, die die Produktivität und Effizienz ihres Betriebs steigern wollen. Insbesondere die vernetzten, Intelligenten Maschinen ermöglichen es dem Hersteller, den Landwirten Anleitungen für den idealen Einsatz und die Nutzung der Maschinen zu geben, um die Produktivität und Effizienz der jeweiligenMaschine nach Verlassen desWerks für den jeweiligen Einsatzzweck weiter zu steigern. Mittelfristig möchte AGCO , wie viele Unternehmen der Maschinen- und Anlagenindustrie, innovative Wartungsstrategien wie zustands- orientierte und vorausschauende Wartung in die Praxis umset- zen. Dadurch kann die Betriebszeit derMaschinen für Landwirte maximiert werden, da sie bereits durch kurze Wetterfenster eingeschränkt sind, in denen sie kritische Aufgaben wie das Pflanzen durchführen müssen, um langfristig die Ernteerträge zu maximieren. Um dieses Ziel zu erreichen, sind bereits meh- rere Projekte in Planung oder Umsetzung. Dazu gehören zum einen der Aufbau eines MachineMonitoring Centers amStandort Marktoberdorf und zum anderen erste Anwendungsfälle, wie die Optimierung einzelner Maschinenelemente. AGCO hat sich entschieden, gemeinsammit dem FIR an der RWTH Aachen eine Roadmap für die Umsetzung digitaler Services zu entwickeln. Diese bündelt die einzelnen Aktivitäten und richtet sie durch eine übergreifende Koordination auf das gemeinsame Ziel aus. Um eine schnelle Umsetzung der Roadmap zu gewähr- leisten, wurde die Marke Massey-Ferguson mit Sitz in Beauvais (Frankreich) ausgewählt. Das interdisziplinäre Projektteam be- stand aus Vertretern der Marke Massey-Ferguson , Vertretern von AGCO sowie Mitarbeitern des AGCO -Teams Fuse Smart Farming und des neu gegründeten Machine Monitoring Centers . Communication instead of coordination The U.S.-based AGCO Corporation is one of the largest agricultural machinery manufacturers in the world with its brand portfolio combining Fendt, Massey-Ferguson, Valtra and Challenger . Across all brands, AGCO develops product- related digital services for farmers looking to increase the productivity and efficiency of their operation. In particular, connected smart machines allow the manufacturer to provide guidance to farmers on the ideal use and utilization of the machines, further customizing the productivity and efficiency of that particular machine once it leaves the factory for its unique application. In the medium term, AGCO , like many companies in the machinery and equipment industry, would like to implement innovative maintenance strategies such as condition-based and predictive maintenance in practice in order to maximize uptime for farmers who are already limited by short weather windows in which they must perform critical tasks such as planting in order to maximize crop yields. To achieve this goal, several projects are already being planned or implemented. These include, on the one hand, the establishment of a Machine Monitoring Center at the Marktoberdorf site and, on the other, initial use cases, such as the optimization of individual machine elements. AGCO has decided to develop a roadmap for the implementation of digital services together with the FIR at RWTH Aachen University . This bundles the individual activities and aligns them with the common goal through overarching coordination. To ensure rapid implementation of the roadmap, the Massey-Ferguson brand based in Beauvais (France) was selected. The interdisciplinary project team included Massey-Ferguson brand representatives, AGCO representatives and staff from AGCO ‘s Fuse smart farming team and the newly established Machine Monitoring Center . Bild: © AGCO GmbH
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==