UdZ 01.21

UdZ 1-2021 / 32 Massey-Ferguson wurden drei Geschäftsszenarien durchge- rechnet, um eine Investitionsempfehlung auszusprechen. Besonderes Augenmerk wurde auf die Zukunftsfähigkeit der Lösungen gelegt, so dass Massey-Ferguson bzw. AGCO die Anzahl der vernetzten Maschinen in 6 – 12 Monaten deutlich erhöhen können. Einen großen Einfluss auf die Umsetzung der Anwendungsfälle haben auch die Standardisierung so- wie die Erfassung und Verarbeitung der Daten. Hierfür wurde ein ideales Szenario dargestellt, sodass eine Skalierung der Datennutzung erreicht werden kann. Dies kann in einemwei- teren Projekt technisch validiert werden. Hinsichtlich der or- ganisatorischen Grundvoraussetzungen kann zum einen die Unternehmensorganisation und zum anderen die Erstellung von Basisangeboten bzw. Service-Level-Agreements hervor- gehoben werden. Die unterschiedlichen Serviceeinheiten und auch die Dualität von Massey-Fergus on und AGCO stel- len eine große Herausforderung für die Entwicklung und Umsetzung von Dienstleistungen dar, da jede Einheit ihre ei- genen Anforderungen hat. Hier ist es wichtig, den Landwirt in den Mittelpunkt allen Denkens und Handelns zu stel- len und die Funktionen und Verantwortlichkeiten darauf auszurichten. Ende gut, alles gut Für alle Beteiligten war dieses Projekt nicht nur aus techni- scher Sicht äußerst spannend, sondern auch in Bezug auf das Projektmanagement lehrreich. Es gab eine Reihe von Herausforderungen, die im Laufe des Projekts bewältigt wer- den mussten. Die Tatsache, dass sich die Stakeholder in ver- schiedenen Ländern befanden, erhöhte die Komplexität zusätz- lich. So fanden dieWorkshops hauptsächlich in Frankreich, aber auch in England statt. Die Teilnahme von vier Nationalitäten an dem Projekt bedeutete auch, dass kulturelle Unterschiede in Einklang gebracht und Sprachbarrieren überwunden werden mussten. Trotzdem konnte das Projekt zu einem erfolgreichen Abschluss geführt werden. sk · van Eck on the other. In the case of Massey-Ferguson , three business scenarios were calculated in order to make an investment recommendation. Particular attention was paid to the future viability of the solutions, so that Massey-Ferguson respectively AGCO could increase the number of networked machines in 6-12 months. The standardization of the data and the collection and processing of this data also has a major influence on the implementation of the use cases. For this purpose, an ideal scenario was presented so that a scaling of data usage can be achieved. This can be technically validated in a further project. With regard to the basic organizational requirements, the company organization on the one hand and the establishment of basic offers or service level agreements on the other hand can be highlighted. The different service units and also the duality of Massey-Ferguson and AGCO pose amajor challenge for the development and implementation of services, as each unit has its own requirements. Here, it is important to put the farmer at the center of all thinking and action and align functions and responsibilities around that. All‘s well that ends well For everyone involved, this project was not only extremely exciting from a technical point of view, but also instructive in terms of project management. There were a number of challenges that had to be overcome during the course of the project. The fact that stakeholders were located in different countries added a level of complexity. Thus, the workshops took place mostly in France, but also in England. The participation of four nationalities in the project also meant that cultural differences had to be reconciled and language barriers overcome. Despite this, the project was led to a successful conclusion. Regina Schrank, M.Litt. Project Manager Service Management FIR e. V. at RWTH Aachen University Phone: +49 241 47705-205 Email: Regina.Schrank@ fir.rwth-aachen.de Maurice van Eck Manager After Sales Service Support EME AGCO Corporation Phone: +31 650828764 Email: Maurice.vaneck@ agcocorp.com Literature: Osterwalder, A.; Pigneur, Y.; Bernarda, G.; Smith, A.: Value proposition design:Howtocreateproductsandservicescustomerswant.JohnWiley & Sons, 2014.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==