UdZ 01.21
UdZ 1-2021 / 44 Vorhersage von Ergebnissen resultiert. Die Daten müssen so vollständig wie möglich sein, um sicherzustellen, dass keine Anomalien übersehen werden. Augmented Reality (AR) AR ist eine Technologie, die computergenerierte Bilder mit der Sicht des Benutzers/der Benutzerin auf die reale Welt überla- gern kann, um eine zusammengesetzte Ansicht zu erhalten. Der Mensch bleibt Schaltstelle in der Produktion. Beschäftigte können durch AR in der Fabrik auf neuartige Unterstützung zurückgreifen. Damit kann die Effizienz der Produktion deutlich gesteigert werden. Allerdings gibt es noch techni- sche Herausforderungen, die die flächendeckende Nutzung von Augmented-Reality-Brillen behindern. Die meisten AR Anwendungen laufen auf demGerät selbst, was bedeutet, dass die Brillen relativ groß sind, umdie erforderliche Rechenleistung zu verarbeiten. Darüber hinaus schränkt der heute erforder- liche, jedoch notwendige vorinstallierte Inhalt die Verwendung von AR-Brillen ein. Um die Rechenleistung von AR-Geräten aus- zulagern, muss die Verbindung zwischen dem Gerät und der Edge-Cloud die für hochauflösende Videostreams benötigte hohe Bandbreite und die extrem niedrige Latenz unterstützen, um die diskutierte Effizienz, Produktivität und Ergonomie zu realisieren. Erst 5GkanndiesePotenzialehinreichend freisetzen. Bedeutung von 5G für die Zukunft der Arbeit Betrachtet man die oben aufgeführten Einsatzmöglichkeiten von 5G in innerbetrieblichen Umgebungen, so wird deutlich, dass im Produktionsumfeld Arbeitsabläufe durch 5G vernetzter und flexibler werden. 5G kann somit den Übergang zur Industrie 4.0, der vierten industriellen Revolution, vereinfachen und inten- sivieren. Teilweise werden Routinearbeiten wegfallen, die frei- werdenden Ressourcen können auf die Organisation der Arbeit konzentriert werden. Die Geschichte der Industrialisierung zeigt: Das Arbeitsvolumen insgesamt dürfte steigen. Zur Wahrheit gehört aber auch: In bestimmten Umfeldern werden durch ver- stärkte Automatisierung bestimmte Arbeiten entfallen, Berufs- bilder werden sich verändern. Mit einer durch 5G beschleu- nigten Digitalisierung gewinnen lebensbegleitendes Lernen und Weiterbildung daher an Bedeutung, für Absolvent:innen klassischer Lehrberufe ebenso wie für Akademiker:innen. Arbeitnehmer:Innen und Unternehmen sollte ermöglicht Significance of 5G for the future of work Given the opportunities provided by 5G in corporate environments, it becomes clear that 5G will make workflows in production more connected and flexible. 5G can thus simplify and accelerate the transition to Industrie 4.0, the fourth industrial revolution. Routine work will be eliminated to some extent, and the resources freed up can be used to enhance the organization of work. As the history of industrialization has demonstrated, the overall volume of work is likely to increase. However, in certain environments, increased automation will make a significant number of jobs redundant, and job profiles will change. With digitalization accelerated by 5G, lifelong learning and continuing education are therefore gaining in importance, both for graduates of vocational training programs as well as for academics. Employees and companies should be given the opportunity to benefit fromcontinuing education and training to promote the innovation capability of their own and related industrial sectors. Such further education measures are advocated by, among others, the Zuse-Gemeinschaft, an association of privately organized non-profit research organizations. Germany’s grand coalition has taken the first steps in this direction by passing the “Work of Tomorrow Act.” 5G expansion as a political task In various ways, 5G has become a political issue. The need for expansion of the mobile network has exposed the weaknesses of European industrial structures, as there are currently few alternatives to Chinese equipment supplier Huawei, which the US and the UK want to ban from 5G rollout in their countries. The debate has also been considered a “test of Europe‘s digital sovereignty.” It has become clear that the European Union, shaped by the liberal notion of the single market, is lacking a strategy for dealing with foreign technology providers. Germany has not taken a clear stance in this controversy, but it has set itself ambitious goals for mobile network expansion. In its COVID stimulus package, the grand coalition has committed itself to establishing a „nationwide 5G network“ by 2025 (Federal Ministry of Finance 2020). A statement from Federal Minister of Research, Anja Karliczek, to the effect that 5G was not needed next to every milk churn had triggered a heated debate (Reuters Nachrichtenagentur 2018). The question of how broadly and how quickly 5G will be available in rural areas
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==