UdZ 01.21

UdZ 1-2021 / 56 gesichert und die Kosten können minimiert werden. Maßnahmen müssen in der fünften Reifegradstufe noch ma- nuell mithilfe einer Entscheidungsunterstützung durch den Mitarbeiter eingeleitet werden, können dann in der sechsten Stufe automatisiert eingeleitet werden. In der VDI -Norm und auch im ‚acatech Industrie 4.0 Maturity Index‘ wird die digitale Transformation nicht ausschließ- lich von der technischen Perspektive aus betrachtet. Beide Vorgehensweisen sind dem neuen St.-Galler Management- Modell von Rüegg-Stürm entlehnt, der eine Unterteilung der Unternehmensprozesse in vier Gestaltungsfelder vor- nimmt. Diese Gestaltungsfelder, bestehend aus Ressourcen , Informationssysteme , Organisationsstruktur sowie Kultur , erzeugen gemeinsam eine ganzheitliche Sicht auf das ge- samte Unternehmen 10 . Das Gestaltungsfeld Ressourcen um- fasst die physischen und immateriellen Ressourcen eines Unternehmens. Demzufolge muss die technische Ausstattung in der Lage sein, Daten zu erfassen und zu verarbeiten. Zeitgleich muss bei den Mitarbeitern ein Verständnis für die bereitgestellten Informationen bestehen, um effizient über Schnittstellen zu kommunizieren. 11 Das Gestaltungsfeld der Informationssysteme greift die Integration der IT-Systeme und Informationsverarbeitung auf 12 . Dieses erfordert die EntwicklungeinerIT-Architektur,umdieErfassung,Verarbeitung und Verbreitung von Daten in Echtzeit zu ermöglichen. Die Organisationsstruktur umfasst die interne Organisation und die Kollaboration im Wertschöpfungsnetzwerk. Ersteres bein- haltet den Aufbau von flexiblen Arbeitsgruppen. 13 Zweiteres richtet den Fokus auf die Förderung der Kommunikation und Vernetzung, sodass der Informationsaustausch intern und extern verbessert wird 14 . Mit Blick auf die Kultur eines Unternehmens werden die Bereitschaft für Veränderung 15 und die soziale Kollaboration 16 fokussiert. Ziele sind die Förderung eines offenen Austauschs von Erfahrungen im Umgang mit da- tengestützter Arbeit sowie die Ermutigung, neue Ideen für zu- künftige Veränderungen proaktiv zu verfolgen 17 . Die VDI 4000 orientiert sich an den sechs Reifegradstufen und den vier Gestaltungsfeldern des ‚acatech Industrie 4.0 Maturity Index‘. Für die Identifizierung eines geeigne- ten Reifegradmodells erfolgt in einem ersten Schritt der Abgleich mit den Zielsetzungen des Unternehmens. Hierfür werden als primäre Entscheidungskriterien der Umfang der Reifegraduntersuchung sowie der Detaillierungsgrad von Handlungsempfehlungenherangezogen.ZudiesemZweckwer- den drei Modelltypen zur Verfügung gestellt: ein Schnelltest , ein erweiterter Schnelltest mit Handlungsempfehlungen sowie eine umfangreiche Reifegraduntersuchung mit indivi- duellen Maßnahmen . Der Schnelltest sieht einen einfachen Fragenkatalog vor, um die Einstufung des Reifegrades zu er- mitteln. Aus den Ergebnissen der Untersuchungwerden jedoch keineHandlungsempfehlungen für Digitalisierungsmaßnahmen gegeben. Der Schnelltest wird vielmehr als eine erste <<<<< Information Systems Culture Resources Organizational Structure 3 4 1 2 Visibility Transparency Forecasting Capability Adaptability Computerization Connectivity 5 6 Bild 2: Die vier Gestaltungsfelder nach Rüegg-Stürmmit dem Bewertungsschema der sechs Reifegradstufen nach dem ‚acatech Industrie 4.0 Maturity Index‘ (Schuh et al. 2020, S. 22) 10 s. Rüegg-Stürm 2005, zit. n. Schuh et al. 2020, S. 21 11 s. ebda, S. 23 12 s. ebda, S. 27 13 s. ebda, S. 32 14 s. ebda, S. 34 15 s. ebda, S. 37 16 s. ebda, S. 39 17 s. ebda, a. a. O. can be minimized. Measures still have to be initiated manually in the fifth maturity level with the help of decision support by the employee, but can then be initiated automatically in the sixth level. In the VDI standard and also in the 'acatech Industrie 4.0 Maturity Index', digital transformation is not viewed exclusively from a technical perspective. Both approaches are borrowed from the new St. Gallen Management Model by Rüegg-Stürm, who divides corporate processes into four design fields. These design fields, consisting of resources, information systems, organizational structure and culture, together create a holistic view of the entire company 10 . The Resources design field encompasses the physical and intangible resources of a company. Accordingly, the technical equipmentmust be capable of capturing and processing data. At the same time, employees must have an understanding of the information provided in order to communicateefficiently via interfaces. 11 The information systems design field addresses the integration of IT systems and information processing 12 . This requires the development of an IT architecture to enable the collection, processing and dissemination of data in real time. The organizational structure includes internal organization and collaboration in the value network. The former involves the establishment of flexiblework groups. 13 The latter focuses on promoting communication and networking so that the exchange of information is improved both internally and externally 14 . With a view to the culture of a company, the readiness for change 15 and social collaboration16

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==