UdZ 01.21

Subscribe now to the latest news about the FIR, the Cluster Smart Logistics and the associated centers on the RWTH Aachen Campus with the FIR-Flash! newsletter.fir.de Gesundheitsregion Aachen: Innovativ lernen und arbeiten – Projekt „GALA“ gestartet Ziel von GALA ist es, branchenspezifische Werkzeuge und Modelle der Arbeitsgestaltung und des Kompetenz- managements zu entwickeln, insbesondere für KMU in der Region Aachen, und diese nachhaltig in die Breite zu tragen. Im Fokus stehen vier definierte Leitthemen: Mensch-Maschine- Interaktion, gesundes Arbeiten, digitale Kollaboration sowie Agilität/Innovation. Um die Ergebnisse nachhaltig zu verankern und verfügbar zu machen, wird eine „Region Aachen Living Lab Initiative“ (RALLI) aufgebaut. Mehr Informationen finden Sie unter: gala.fir.de Health Region Aachen: Innovative Learning and Working – “ GALA ” Project Launched GALA‘s goal is to develop industry-specific tools and models for work design and competence management, especially for SMEs in the Aachen region, and to disseminate them on a sustainable basis. The focus is on four defined key topics: Human-Machine Interaction, Healthy Working, Digital Collaboration, and Agility/Innovation. In order to sustainably anchor the results and make them available, a “ Region Aachen Living Lab Initiative ” (RALLI) is being established. Forschungsprojekt „mMEU“ gestartet Im Mittelpunkt des Forschungsvorhabens „mMEU – Mobili- tätsbedingte Mikroplastikemissionen in der Umwelt“ steht die Entwicklung eines datenbasierten Modells, das auf Umgebungs- daten mit Mobilitätsbezug aufbaut und damit eine effiziente und lokale Ermittlung von Mikroplastikemission ermöglicht. Mehr Informationen finden Sie unter: mmeu.fir.de Research Project “mMEU” Launched The research project mMEU focuses on the development of a data-based model that is based on environmental data with a reference to mobility and thus enables an efficient and local determination of microplastic emissions. Mehr Effizienz im Schienengüterverkehr: Neue DIN SPEC 91386 veröffentlicht In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Normung hat das FIR erneut eine DIN SPEC auf den Weg gebracht. Die DIN SPEC 91386 legt einen Referenzprozess für die digitale Zugabfertigung im Schienengüterverkehr fest. Sie wurde aus dem jetzt abgeschlossenen Projekt ‚railconnect‘ heraus erar- beitet, das sich mit der Erhöhung von Nutzungsintensitäten von unausgelasteten Bahnwagen, Loks und Trassen im Schienengüterverkehr durch die Digitalisierung der Zugabfertigung befasste. Die neue DIN SPEC steht kostenlos beim Beuth Verlag GmbH zum Download zur Verfügung. Mehr Informationen finden Sie unter: standardisierung.fir.de More Efficiency in Rail Freight Transport: New DIN SPEC 91386 Published In cooperation with the German Institute for Standardization, FIR has once again launched aDINSPEC. DINSPEC91386defines a reference process for digital train dispatching in rail freight transport. It was developed from the now completed rail- connect project, which focused on increasing the utilization intensity of underutilized rail cars, locomotives and train paths in rail freight transport by digitizing train dispatching. The new DIN SPEC is available for download free of charge from Beuth Verlag GmbH .

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==