UdZ 01.21

SPECTRUM – APPLIED RESEARCH 65 / UdZ 1-2021 Teilmodell „Temperaturüberwachung“ Merkmale wie Temperaturgrenzen oder Ist-Werte. Eines der Kernziele des Forschungsprojekts ‚BaSys4Dash‘ ist die Entwicklung einer Methode zur Gewährleistung der Implementierung weiterer Anwendungsfälle. Infolgedessen sind unter Ermittlung und Definition von Daten und Service-Auswertungen erste Aufschläge von generischen Dashboards erstellt worden. Damit konnte der wissenschaft- liche Grundbaustein zur finalen Implementierung bei den Anwendern gelegt werden. Dem übergeordnet wird das Ziel einer allgemeingültigen Implementierungshilfe in Form eines Leitfadens verfolgt, wozu es generalisierter Konzepte bedarf. Aus diesem Grund ist ein Variantenbaum zur Strukturierung der Serviceauswertungen als erste Orientierungshilfe entwi- ckelt worden. Dieser besteht aus drei Ebenen und bietet eine intuitive Vorlage für die Anwendung durch weitere potenzielle Nutzer. In der ersten Ebene kann der Nutzer einen Use-Case und das dazugehörige Asset auswählen. Dieser Auswahl ent- sprechend werden in der zweiten Ebene KPIs, Teilmodelle und Daten ausgesucht, sodass in der dritten Ebene potenzielle Visualisierungsformen abgeleitet werden. Die Implementierung bei den Anwenderunternehmen befindet sich aktuell in Planung. Es gilt, zunächst die entwickelten Technologien prototypisch zu testen. Die hier gewonnenen Erkenntnisse dienen anschließend einer schnellen Fehlerbehebung sowie einer iterativen Optimierung und Vorbereitung der finalen Implementierungsphase. eg · as definition of data and service evaluations, first prototypes of generic dashboards were created. This provided the scientific foundation for the final implementation at the user companies. A superordinate goal of the project was to create general guidelines that could serve as implementation aids, a goal for which generalized concepts are necessary. For this reason, as an initial orientation guide, a variant tree for the structuring of service evaluations was developed. It consists of three levels and provides an intuitive template to assist other potential users. At the first level, the user can select a use case and the associated asset. Based on this selection, KPIs, sub- models, and data are chosen at the second level, while possible visualization forms are derived at the third level. The implementation at the user companies is currently being planned. In a first step, the developed technologies are to be tested in prototype form. The resulting insights will then be used for rapid troubleshooting, iterative optimization, and preparation of the final implementation phase. Jacques Engländer, M.Sc. Project Manager Information Management FIR e. V. at RWTH Aachen University Phone: +49 241 47705-517 Email: Jacques.Englaender@ fir.rwth.aachen.de Project title: BaSys4Dash Funding/Promoters: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) Funding no.: 01IS19006A Associated partners: Marienthaler Werbe-Offsetdruck GmbH & Co. KG Project partner: Heinen Automation GmbH & Co. KG; Lehrstuhl für Prozessleittechnik (PLT) an der RWTH Aachen; Ph-MECHANIK GmbH & Co. KG Website: basys4dash.fir.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==