UdZ / Issue 01.25

UdZ 01.25 / 35 Die Automobilindustrie steht an einem entscheidenden Wendepunkt: Es führt kein Weg mehr daran vorbei, nachhaltiger zu produzieren sowie den Herausforderungen des Fachkräftemangels auch mit passenderen Ausbildungsmethoden zu begegnen. Der Übergang zu nachhaltigeren Produktionsweisen ist vor allem für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Lateinamerika und Europa eine große Herausforderung, da sie schnell das spezialisierte Wissen und die erforderlichen Fähigkeiten erwerben müssen, um „grünere“ Wertschöpfungsketten zu entwickeln und parallel die berufliche Aus- und Weiterbildung (VET) zu modernisieren. Um diese Herausforderungen anzugehen, wurde das VET4CHAINS-Projekt 2023 (Laufzeit: 01.12.2023 – 30.11.2026) im Rahmen des Programms ERASMUS-EDU-2023-CB-VET ins Leben gerufen. Diese ehrgeizige Initiative dient genau dazu, die berufliche Bildung im Automobilsektor zu transformieren, indem Fachkräfte mit dem notwendigen Fachwissen ausgestattet werden, um KMU bei der nachhaltigen Transformation zu begleiten. Unter der Leitung des FIR e. V. an der RWTH Aachen wird VET4CHAINS von einem vielfältigen internationalen Konsortium mit Partnern aus Mexiko, Kolumbien und Spanien unterstützt. Mit den Fortschritten des Projekts wird die professionelle Entwicklung von Lehrkräften in der beruflichen Bildung gefördert und derWeg geebnet für eine nachhaltigere Zukunft in der Automobilindustrie. > VET4CHAINS: Schneller nachhaltige Innovationen schaffen durch moderne Bildungs- und Ausbildungsformen Das Projekt Vet4Chains dient als Wegweiser VET4CHAINS: Creating Sustainable Innovations Faster Through Modern Education and Training Methods The VET4Chains project serves as a roadmap The automotive industry is at a crucial turning point: there is no way around producing more sustainably and meeting the challenges of the shortage of skilled workers with more suitable training methods.Thetransitiontomoresustainableproductionmethodsisamajorchallenge,especiallyforsmall and medium-sized enterprises (SMEs) in Latin America and Europe, as they need to quickly acquire the specialized knowledge and skills required to develop “greener” value chains and modernize vocational education and training (VET) in parallel.To address these challenges, the VET4CHAINS project 2023 (duration: 01.12.2023 - 30.11.2026) was launched as part of the ERASMUS-EDU-2023-CB-VET program. This ambitious initiative aims to transform vocational education and training in the automotive sector by equipping professionals with the necessary expertise to accompany SMEs in their sustainable transformation. Led by FIR e. V. an RWTH Aachen, VET4CHAINS is supported by a diverse international consortium with partners from Mexico, Colombia, and Spain. The progress of the project will promote the professional development of VET teachers and pave the way for a more sustainable future in the automotive industry. >

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==