SPECTRUM – APPLIED RESEARCH 40 / UdZ 01.25 • Inklusion in der Automobilindustrie • Digitale Innovation und Datenmanagement für KMU in der Automobilbranche Das VET4CHAINS-Projekt ist weit mehr als eine reine Schulungsinitiative – es ist ein Katalysator für nachhaltigen Wandel in der Automobilindustrie. Durch strategische Maßnahmen wie die Datenbank für Best Practices, maßgeschneiderte Kompetenzprofile und ein umfassendes Schulungsprogramm werden Fachkräfte in der beruflichen Bildung sowie KMU durch das Projekt VET4CHAINS mit den notwendigen Werkzeugen ausgerüstet, um umweltfreundlichere Produktions- und Geschäftsprozesse, wie z. B. ressourcenschonende Fertigungsmethoden, energieeffiziente Produktionsverfahren und nachhaltige Lieferkettenstrategien, zu implementieren. Diese Bemühungen ebnen den Weg für einen globalen Wandel hin zu nachhaltigen industriellen Prozessen und könnten ähnliche Transformationen in anderen Sektoren inspirieren. Damit werden durch VET4CHAINS neue Maßstäbe für die berufliche Bildung gesetzt, was zu einer nachhaltigeren Zukunft weltweit beiträgt. Um mehr über die Rolle des VET4CHAINS-Projektteams bei der Förderung nachhaltiger Innovationen im Automobilsektor zu erfahren und sich dieser transformativen Initiative anzuschließen, besuchen Sie die Projektwebsite unter projekt-vet4chains.com oder kontaktieren Sie die Autor*innen! Karol Puscus · Amanda Aranda Nunez Literatur: Accelerating to Zero Coalition (Hrsg.): Colombia signs the Zero Emission Vehicles Declaration. 05/21/2024. https://acceleratingtozero.org/colombia-signs-the-zero-emission-vehicle-declaration/ (Link zuletzt geprüft: 27.02.2025) De La Garza, I.: Automotive Sector: Relevance and Main Sustainability Challenges. BBVA online, 06/14/2024. https://www.bbvacib.com/insights/ news/bbva-cib-main-sustainable-challenges-in-the-automotive-industry-and-their-importance-in-mexico/ (Link zuletzt geprüft: 27.02.2025) Nettekoven, Z.: Automotive industry transformation and industrial policy in the EU and Germany: A critical perspective. Working Paper; Nr. 208/2023. Hrsg.: S. Betzelt; E. Hein; M. Metzger; M. Sproll; C. Teipen; M. Wissen. European Academy of Work at Goethe University Frankfurt, Frankfurt am Main 2023. https://www.ipe-berlin.org/fileadmin/institut-ipe/Dokumente/Working_Papers/ ipe_working_paper_208.pdf (Link zuletzt geprüft: 27.02.2025) Rodríguez Sánchez, P.; Hernández González, M.; Bello Arias, J.: Eco-innovation and sustainable production in developing countries: Cases Colombia and Mexico. In: Journal of International Scientific Publications: Economy & Business 12 (2018) 1, S24. 228–238. Rubio, F.; Llopis-Albert, C.; Valero, F.; Besa, A. J.: Sustainability and optimization in the automotive sector for adaptation to government vehicle pollutant emission regulations. In: Journal of Business Research 112 (2020) 4, S. 561–566. Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union. Neither the European Union nor the granting authority can be held responsible for them. Project Title: Boosting VET* excellence in Work Based Learning to support SMEs of Latin America and Europe in their transition to Sustainable Value Chains in the Automotive sector Funding/Promoters: Europäische Union (EU); European Education and Culture Executive Agency (EACEA) Funding no.: 101129266 Duration: 01.12.2023 – 30.11.2026 Website: vet4chains.fir.de · projekt-vet4chains.com Karol Puscus, M.Sc. Project Manager Research Unit Business Transformation FIR e. V. an der RWTH Aachen Phone: +49 173 4064497 Email: Karol.Puscus@fir.rwth-aachen.de Open Access: Dieser Artikel wird unter der Creative-Commons-Lizenz „Share Alike 4.0 International – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International” (CC BY-SA 4.0) veröffentlicht. visit the project website at projekt-vet4chains.com/en or contact the authors. Karol Puscus · Amanda Aranda Nunez
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==