UdZ / Issue 01.25

SPECTRUM – APPLIED RESEARCH 58 / UdZ 01.25 werden. Jene unterstützen die Organisationen dabei, die gewonnenen Erkenntnisse effektiv zu nutzen. Eine Matrix visualisiert die Daten- und Geldflüsse der einzelnen Strategien und bietet eine systematische Grundlage zur Analyse der wirtschaftlichen Potenziale. Ergänzend dazu hilft ein strukturierter Fragebogen Organisationen, die passende Monetarisierungsstrategie zu identifizieren. Er basiert auf dem magischen Dreieck der Geschäftsmodellbeschreibung von Gassmann et al. und ermöglicht eine systematische Bewertung der Dimensionen Wertversprechen, Wertschöpfungskette, Ertragsmechanik und Zielkunden4. Beide Werkzeuge ermöglichen eine praxisorientierte Anwendung des Modells und unterstützen Organisationen dabei, datenbasierte Geschäftsmodelle gezielt und effektiv zu gestalten. Zielgruppen und Perspektiven: DATAMITE als Stärkung der europäischen Datenökonomie Das Datenmonetarisierungsstrategiemodell von DATAMITE richtet sich an eine breite Zielgruppe innerhalb der europäischen Datenökonomie, darunter sowohl Datenanbieter als auch -nutzer. Es wird Datenanbietern helfen, neue Einnahmequellen zu erschließen, indem es sie mit Strategien und Tools ausstattet, die die Monetarisierung von Datenprodukten und -diensten und insbesondere die strategische Ausrichtung der Organisation ermöglichen. Gleichzeitig profitieren Datenkonsumenten von präzisen, datenbasierten Analysen, die ihnen helfen, fundiertere und strategischere Entscheidungen zu treffen. Insbesondere kann abgeschätzt werden, ob die aktuelle Datennutzungs- oder -bezugsstrategie richtig ist oder angepasst werden sollte. Ein besonders wichtiger Fokus liegt auf der Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), die oft mit begrenzten Ressourcen und einem Mangel an spezialisierten Kenntnissen in der Datenökonomie konfrontiert sind. Für diese Unternehmen wird das Modell praxisorientierte Ansätze bieten, die es ihnen ermöglichen, datenbasierte Monetarisierungsstrategien zu entwickeln und umzusetzen – auch ohne tiefgehendes technisches Fachwissen oder umfangreiche Ressourcen. So erhalten KMU die nötige Unterstützung, um in einem zunehmend datengetriebenen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben, ihre Effizienz zu steigern und neue Geschäftsmöglichkeiten zu realisieren. Das Strategiemodell bildet die Grundlage für die anstehenden Arbeiten im letzten Jahr des DATAMITE-Projekts. Ein zentraler Fokus liegt auf der Entwicklung von Key-Performance-Indicators (KPIs), um den Erfolg der verschiede4 s. Gassmann et al. 2013, S. 2 assessment across four dimensions: value proposition, value chain, revenue mechanics, and target customers. Together, these tools support the practical application of the model, helping organizations develop data-based business models in a targeted and effective way. Target Groups and Perspectives: Strengthening of the European Data Economy with DATAMITE DATAMITE's data monetization strategy model is designed for a broad range of stakeholders in the European data economy, including both data providers and users. It enables data providers to unlock new revenue streams by equipping them with strategies and tools for monetizing data products and services. At the same time, data consumers benefit from precise, data-based analytics that support more informed and strategic decision-making, particularly regarding the strategic alignment of the organization. The model also makes it possible to evaluate whether their current data usage or data procurement strategy is effective or requires adjustment. A particularly important focus is on supporting small and medium-sized enterprises (SMEs), which are often faced with limited resources and a lack of specialized knowledge in the data economy. For these companies, the model offers practical approaches that enable them to develop and implement data-based monetization strategies – even without in-depth technical expertise or extensive resources. This provides SMEs with the support they need to remain competitive in an increasingly datadriven market, increase their efficiency, and realize new business opportunities. The strategy model serves as the foundation for the activities in the final year of the DATAMITE project. A key focus is the development of key performance indicators (KPIs) to measure the effectiveness of the various monetization strategies and to optimize them for optimal impact. In addition, these strategies are operationalized and tested using business blueprint in the pilots. At the same time, it is ensured that all strategies align with legal and ethical standards, with particular attention to data protection and GDPR compliance. Another focus is close coordination with the project's technical work packages to integrate the model and all other tools to be developed into the DATAMITE platform. The goal is to ensure that companies can use the platform easily and in a practical, application-oriented way. Through these measures, DATAMITE combines a strong scientific foundation with hands-on solutions, making a significant

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==