UdZ 2-2011

50 Unternehmen der Zukunft 2/2011 UdZ Informationsmanagement Verwendung hochauflösender echtzeitnaher Informationen dient. Entwicklungsbegleitend werden in einem breit angelegten Feldversuch die für die Entwicklung notwendigen Daten erhoben und die drei Entwicklungsbausteine ab- schließend evaluiert. Die Konsortialpartner bilden die komplette logistische Kette der Konsumgüterwirtschaft von der Verpackung (Mondi) über den Konsumgüterproduzenten (Mars) , Logistikdienstleister ( ESM) und Handelsunternehmen (Metro ) bis zum Endkunden vollständig ab. Das EECC ent- wickelt den OTTP, während sich das FIR der Planungs- und Steuerungsmechanismen annimmt. Zusätzlich steht mit der RFID-Infrastruktur von Metro Cash & Carry die europaweit größte RFID- Installation zur Verfügung. Mit dem Vorhaben Smart.NRW kann das Land NRW bei dieser Entwicklung als Vorreiter des logistischen RFID- Einsatzes in der Konsumgüterbranche weltweit eine Vorreiterrolle einnehmen. Das Konsortium treibt damit konsequent die weitere Entwicklung im Bereich RFID voran. Dipl.-Wi.-Ing. Theo Lutz (li.) FIR, Bereich Informationsmanagement Fachgruppe Informationstechnologiemanagement Tel.: +49 241 47705-506 E-Mail: Theo.Lutz@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wirt.-Ing. Niklas Hering (mi.) FIR, Bereich Produktionsmanagement Fachgruppe Logistikmanagement Tel.: +49 241 47705-428 E-Mail: Niklas.Hering@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Ing. Sebastian Kropp (re.) FIR, Bereich Informationsmanagement Fachgruppe Informationstechnologiemanagement Tel.: +49 241 47705-509 E-Mail: Sebastian.Kropp@fir.rwth-aachen.de ANZEIGE

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==